DA­TEN­SCHUTZ­ER­KLÄ­RUNG

DA­TEN­SCHUTZ­ER­KLÄ­RUNG

1. Da­ten­schutz auf ei­nen Blick

All­ge­mei­ne Hinweise

Die fol­gen­den Hin­wei­se ge­ben ei­nen ein­fa­chen Über­blick dar­über, was mit Ih­ren per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten pas­siert, wenn Sie un­se­re Web­site be­su­chen. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten sind al­le Da­ten, mit de­nen Sie per­sön­lich iden­ti­fi­ziert wer­den kön­nen. Aus­führ­li­che In­for­ma­tio­nen zum The­ma Da­ten­schutz ent­neh­men Sie un­se­rer un­ter die­sem Text auf­ge­führ­ten Datenschutzerklärung.

Da­ten­er­fas­sung auf un­se­rer Website

Wer ist ver­ant­wort­lich für die Da­ten­er­fas­sung auf die­ser Website?

Die Da­ten­ver­ar­bei­tung auf die­ser Web­site er­folgt durch den Web­site­be­trei­ber. Des­sen Kon­takt­da­ten kön­nen Sie dem Im­pres­sum die­ser Web­site entnehmen.

Wie er­fas­sen wir Ih­re Daten?

Ih­re Da­ten wer­den zum ei­nen da­durch er­ho­ben, dass Sie uns die­se mit­tei­len. Hier­bei kann es sich z.B. um Da­ten han­deln, die Sie in ein Kon­takt­for­mu­lar eingeben.

An­de­re Da­ten wer­den au­to­ma­tisch beim Be­such der Web­site durch un­se­re IT-Sys­te­me er­fasst. Das sind vor al­lem tech­ni­sche Da­ten (z.B. In­ter­net­brow­ser, Be­triebs­sys­tem oder Uhr­zeit des Sei­ten­auf­rufs). Die Er­fas­sung die­ser Da­ten er­folgt au­to­ma­tisch, so­bald Sie un­se­re Web­site betreten.

Wo­für nut­zen wir Ih­re Daten?

Ein Teil der Da­ten wird er­ho­ben, um ei­ne feh­ler­freie Be­reit­stel­lung der Web­site zu ge­währ­leis­ten. An­de­re Da­ten kön­nen zur Ana­ly­se Ih­res Nut­zer­ver­hal­tens ver­wen­det werden.

Wel­che Rech­te ha­ben Sie be­züg­lich Ih­rer Daten?

Sie ha­ben je­der­zeit das Recht un­ent­gelt­lich Aus­kunft über Her­kunft, Emp­fän­ger und Zweck Ih­rer ge­spei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zu er­hal­ten. Sie ha­ben au­ßer­dem ein Recht, die Be­rich­ti­gung, Sper­rung oder Lö­schung die­ser Da­ten zu ver­lan­gen. Hier­zu so­wie zu wei­te­ren Fra­gen zum The­ma Da­ten­schutz kön­nen Sie sich je­der­zeit un­ter der im Im­pres­sum an­ge­ge­be­nen Adres­se an uns wen­den. Des Wei­te­ren steht Ih­nen ein Be­schwer­de­recht bei der zu­stän­di­gen Auf­sichts­be­hör­de zu.

Au­ßer­dem ha­ben Sie das Recht, un­ter be­stimm­ten Um­stän­den die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zu ver­lan­gen. De­tails hier­zu ent­neh­men Sie der Da­ten­schutz­er­klä­rung un­ter „Recht auf Ein­schrän­kung der Verarbeitung“.

Ana­ly­se-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Be­such un­se­rer Web­site kann Ihr Surf-Ver­hal­ten sta­tis­tisch aus­ge­wer­tet wer­den. Das ge­schieht vor al­lem mit Coo­kies und mit so­ge­nann­ten Ana­ly­se­pro­gram­men. Die Ana­ly­se Ih­res Surf-Ver­hal­tens er­folgt in der Re­gel an­onym; das Surf-Ver­hal­ten kann nicht zu Ih­nen zu­rück­ver­folgt wer­den. Sie kön­nen die­ser Ana­ly­se wi­der­spre­chen oder sie durch die Nicht­be­nut­zung be­stimm­ter Tools ver­hin­dern. De­tail­lier­te In­for­ma­tio­nen da­zu fin­den Sie in der fol­gen­den Datenschutzerklärung.

Sie kön­nen die­ser Ana­ly­se wi­der­spre­chen. Über die Wi­der­spruchs­mög­lich­kei­ten wer­den wir Sie in die­ser Da­ten­schutz­er­klä­rung informieren.

2. All­ge­mei­ne Hin­wei­se und Pflichtinformationen

Da­ten­schutz

Die Be­trei­ber die­ser Sei­ten neh­men den Schutz Ih­rer per­sön­li­chen Da­ten sehr ernst. Wir be­han­deln Ih­re per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ver­trau­lich und ent­spre­chend der ge­setz­li­chen Da­ten­schutz­vor­schrif­ten so­wie die­ser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie die­se Web­site be­nut­zen, wer­den ver­schie­de­ne per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten er­ho­ben. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten sind Da­ten, mit de­nen Sie per­sön­lich iden­ti­fi­ziert wer­den kön­nen. Die vor­lie­gen­de Da­ten­schutz­er­klä­rung er­läu­tert, wel­che Da­ten wir er­he­ben und wo­für wir sie nut­zen. Sie er­läu­tert auch, wie und zu wel­chem Zweck das geschieht.

Wir wei­sen dar­auf hin, dass die Da­ten­über­tra­gung im In­ter­net (z.B. bei der Kom­mu­ni­ka­ti­on per E‑Mail) Si­cher­heits­lü­cken auf­wei­sen kann. Ein lü­cken­lo­ser Schutz der Da­ten vor dem Zu­griff durch Drit­te ist nicht möglich.

Hin­weis zur ver­ant­wort­li­chen Stelle

Die ver­ant­wort­li­che Stel­le für die Da­ten­ver­ar­bei­tung auf die­ser Web­site ist:

Saskia Faak
Wa­cken­berg­stra­ße 27
13156 Berlin
Deutschland

Te­le­fon: 030–58800272
E‑Mail: saskiafaak@hotmail.com

Ver­ant­wort­li­che Stel­le ist die na­tür­li­che oder ju­ris­ti­sche Per­son, die al­lein oder ge­mein­sam mit an­de­ren über die Zwe­cke und Mit­tel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten (z.B. Na­men, E‑­Mail-Adres­sen o. Ä.) entscheidet.

Wi­der­ruf Ih­rer Ein­wil­li­gung zur Datenverarbeitung

Vie­le Da­ten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge sind nur mit Ih­rer aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung mög­lich. Sie kön­nen ei­ne be­reits er­teil­te Ein­wil­li­gung je­der­zeit wi­der­ru­fen. Da­zu reicht ei­ne form­lo­se Mit­tei­lung per E‑Mail an uns. Die Recht­mä­ßig­keit der bis zum Wi­der­ruf er­folg­ten Da­ten­ver­ar­bei­tung bleibt vom Wi­der­ruf unberührt.

Wi­der­spruchs­recht ge­gen die Da­ten­er­he­bung in be­son­de­ren Fäl­len so­wie ge­gen Di­rekt­wer­bung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Da­ten­ver­ar­bei­tung auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO er­folgt, ha­ben Sie je­der­zeit das Recht, aus Grün­den, die sich aus Ih­rer be­son­de­ren Si­tua­ti­on er­ge­ben, ge­gen die Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten Wi­der­spruch ein­zu­le­gen; dies gilt auch für ein auf die­se Be­stim­mun­gen ge­stütz­tes Pro­fil­ing. Die je­wei­li­ge Rechts­grund­la­ge, auf de­nen ei­ne Ver­ar­bei­tung be­ruht, ent­neh­men Sie die­ser Da­ten­schutz­er­klä­rung. Wenn Sie Wi­der­spruch ein­le­gen, wer­den wir Ih­re be­trof­fe­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten nicht mehr ver­ar­bei­ten, es sei denn, wir kön­nen zwin­gen­de schutz­wür­di­ge Grün­de für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen, die Ih­re In­ter­es­sen, Rech­te und Frei­hei­ten über­wie­gen oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen (Wi­der­spruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Wer­den Ih­re per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ver­ar­bei­tet, um Di­rekt­wer­bung zu be­trei­ben, so ha­ben Sie das Recht, je­der­zeit Wi­der­spruch ge­gen die Ver­ar­bei­tung Sie be­tref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten zum Zwe­cke der­ar­ti­ger Wer­bung ein­zu­le­gen; dies gilt auch für das Pro­fil­ing, so­weit es mit sol­cher Di­rekt­wer­bung in Ver­bin­dung steht. Wenn Sie wi­der­spre­chen, wer­den Ih­re per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten an­schlie­ßend nicht mehr zum Zwe­cke der Di­rekt­wer­bung ver­wen­det (Wi­der­spruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Be­schwer­de­recht bei der zu­stän­di­gen Aufsichtsbehörde

Im Fal­le von Ver­stö­ßen ge­gen die DSGVO steht den Be­trof­fe­nen ein Be­schwer­de­recht bei ei­ner Auf­sichts­be­hör­de, ins­be­son­de­re in dem Mit­glied­staat ih­res ge­wöhn­li­chen Auf­ent­halts, ih­res Ar­beits­plat­zes oder des Orts des mut­maß­li­chen Ver­sto­ßes zu. Das Be­schwer­de­recht be­steht un­be­scha­det an­der­wei­ti­ger ver­wal­tungs­recht­li­cher oder ge­richt­li­cher Rechtsbehelfe.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie ha­ben das Recht, Da­ten, die wir auf Grund­la­ge Ih­rer Ein­wil­li­gung oder in Er­fül­lung ei­nes Ver­trags au­to­ma­ti­siert ver­ar­bei­ten, an sich oder an ei­nen Drit­ten in ei­nem gän­gi­gen, ma­schi­nen­les­ba­ren For­mat aus­hän­di­gen zu las­sen. So­fern Sie die di­rek­te Über­tra­gung der Da­ten an ei­nen an­de­ren Ver­ant­wort­li­chen ver­lan­gen, er­folgt dies nur, so­weit es tech­nisch mach­bar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Die­se Sei­te nutzt aus Si­cher­heits­grün­den und zum Schutz der Über­tra­gung ver­trau­li­cher In­hal­te, wie zum Bei­spiel Be­stel­lun­gen oder An­fra­gen, die Sie an uns als Sei­ten­be­trei­ber sen­den, ei­ne SSL-bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung. Ei­ne ver­schlüs­sel­te Ver­bin­dung er­ken­nen Sie dar­an, dass die Adress­zei­le des Brow­sers von “http://” auf “https://” wech­selt und an dem Schloss-Sym­bol in Ih­rer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung ak­ti­viert ist, kön­nen die Da­ten, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Drit­ten mit­ge­le­sen werden.

Ver­schlüs­sel­ter Zah­lungs­ver­kehr auf die­ser Website

Be­steht nach dem Ab­schluss ei­nes kos­ten­pflich­ti­gen Ver­trags ei­ne Ver­pflich­tung, uns Ih­re Zah­lungs­da­ten (z.B. Kon­to­num­mer bei Ein­zugs­er­mäch­ti­gung) zu über­mit­teln, wer­den die­se Da­ten zur Zah­lungs­ab­wick­lung benötigt.

Der Zah­lungs­ver­kehr über die gän­gi­gen Zah­lungs­mit­tel (Visa/MasterCard, Last­schrift­ver­fah­ren) er­folgt aus­schließ­lich über ei­ne ver­schlüs­sel­te SSL- bzw. TLS-Ver­bin­dung. Ei­ne ver­schlüs­sel­te Ver­bin­dung er­ken­nen Sie dar­an, dass die Adress­zei­le des Brow­sers von “http://” auf “https://” wech­selt und an dem Schloss-Sym­bol in Ih­rer Browserzeile.

Bei ver­schlüs­sel­ter Kom­mu­ni­ka­ti­on kön­nen Ih­re Zah­lungs­da­ten, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Drit­ten mit­ge­le­sen werden.

Aus­kunft, Sper­rung, Lö­schung und Berichtigung

Sie ha­ben im Rah­men der gel­ten­den ge­setz­li­chen Be­stim­mun­gen je­der­zeit das Recht auf un­ent­gelt­li­che Aus­kunft über Ih­re ge­spei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten, de­ren Her­kunft und Emp­fän­ger und den Zweck der Da­ten­ver­ar­bei­tung und ggf. ein Recht auf Be­rich­ti­gung, Sper­rung oder Lö­schung die­ser Da­ten. Hier­zu so­wie zu wei­te­ren Fra­gen zum The­ma per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten kön­nen Sie sich je­der­zeit un­ter der im Im­pres­sum an­ge­ge­be­nen Adres­se an uns wenden.

Recht auf Ein­schrän­kung der Verarbeitung

Sie ha­ben das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zu ver­lan­gen. Hier­zu kön­nen Sie sich je­der­zeit un­ter der im Im­pres­sum an­ge­ge­be­nen Adres­se an uns wen­den. Das Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung be­steht in fol­gen­den Fällen:

  • Wenn Sie die Rich­tig­keit Ih­rer bei uns ge­spei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten be­strei­ten, be­nö­ti­gen wir in der Re­gel Zeit, um dies zu über­prü­fen. Für die Dau­er der Prü­fung ha­ben Sie das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zu verlangen.
  • Wenn die Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten un­recht­mä­ßig ge­schah / ge­schieht, kön­nen Sie statt der Lö­schung die Ein­schrän­kung der Da­ten­ver­ar­bei­tung verlangen.
  • Wenn wir Ih­re per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten nicht mehr be­nö­ti­gen, Sie sie je­doch zur Aus­übung, Ver­tei­di­gung oder Gel­tend­ma­chung von Rechts­an­sprü­chen be­nö­ti­gen, ha­ben Sie das Recht, statt der Lö­schung die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zu verlangen.
  • Wenn Sie ei­nen Wi­der­spruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein­ge­legt ha­ben, muss ei­ne Ab­wä­gung zwi­schen Ih­ren und un­se­ren In­ter­es­sen vor­ge­nom­men wer­den. So­lan­ge noch nicht fest­steht, wes­sen In­ter­es­sen über­wie­gen, ha­ben Sie das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zu verlangen.

Wenn Sie die Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ein­ge­schränkt ha­ben, dür­fen die­se Da­ten – von ih­rer Spei­che­rung ab­ge­se­hen – nur mit Ih­rer Ein­wil­li­gung oder zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen oder zum Schutz der Rech­te ei­ner an­de­ren na­tür­li­chen oder ju­ris­ti­schen Per­son oder aus Grün­den ei­nes wich­ti­gen öf­fent­li­chen In­ter­es­ses der Eu­ro­päi­schen Uni­on oder ei­nes Mit­glied­staats ver­ar­bei­tet werden.

Wi­der­spruch ge­gen Werbe-E-Mails

Der Nut­zung von im Rah­men der Im­pres­sums­pflicht ver­öf­fent­lich­ten Kon­takt­da­ten zur Über­sen­dung von nicht aus­drück­lich an­ge­for­der­ter Wer­bung und In­for­ma­ti­ons­ma­te­ria­li­en wird hier­mit wi­der­spro­chen. Die Be­trei­ber der Sei­ten be­hal­ten sich aus­drück­lich recht­li­che Schrit­te im Fal­le der un­ver­lang­ten Zu­sen­dung von Wer­be­infor­ma­tio­nen, et­wa durch Spam-E-Mails, vor.

3. Da­ten­er­fas­sung auf un­se­rer Website

Coo­kies

Die In­ter­net­sei­ten ver­wen­den teil­wei­se so ge­nann­te Coo­kies. Coo­kies rich­ten auf Ih­rem Rech­ner kei­nen Scha­den an und ent­hal­ten kei­ne Vi­ren. Coo­kies die­nen da­zu, un­ser An­ge­bot nut­zer­freund­li­cher, ef­fek­ti­ver und si­che­rer zu ma­chen. Coo­kies sind klei­ne Text­da­tei­en, die auf Ih­rem Rech­ner ab­ge­legt wer­den und die Ihr Brow­ser speichert.

Die meis­ten der von uns ver­wen­de­ten Coo­kies sind so ge­nann­te “Ses­si­on-Coo­kies”. Sie wer­den nach En­de Ih­res Be­suchs au­to­ma­tisch ge­löscht. An­de­re Coo­kies blei­ben auf Ih­rem End­ge­rät ge­spei­chert bis Sie die­se lö­schen. Die­se Coo­kies er­mög­li­chen es uns, Ih­ren Brow­ser beim nächs­ten Be­such wiederzuerkennen.

Sie kön­nen Ih­ren Brow­ser so ein­stel­len, dass Sie über das Set­zen von Coo­kies in­for­miert wer­den und Coo­kies nur im Ein­zel­fall er­lau­ben, die An­nah­me von Coo­kies für be­stimm­te Fäl­le oder ge­ne­rell aus­schlie­ßen so­wie das au­to­ma­ti­sche Lö­schen der Coo­kies beim Schlie­ßen des Brow­ser ak­ti­vie­ren. Bei der De­ak­ti­vie­rung von Coo­kies kann die Funk­tio­na­li­tät die­ser Web­site ein­ge­schränkt sein.

Coo­kies, die zur Durch­füh­rung des elek­tro­ni­schen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­vor­gangs oder zur Be­reit­stel­lung be­stimm­ter, von Ih­nen er­wünsch­ter Funk­tio­nen (z.B. Wa­ren­korb­funk­ti­on) er­for­der­lich sind, wer­den auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ge­spei­chert. Der Web­site­be­trei­ber hat ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se an der Spei­che­rung von Coo­kies zur tech­nisch feh­ler­frei­en und op­ti­mier­ten Be­reit­stel­lung sei­ner Diens­te. So­weit an­de­re Coo­kies (z.B. Coo­kies zur Ana­ly­se Ih­res Surf­ver­hal­tens) ge­spei­chert wer­den, wer­den die­se in die­ser Da­ten­schutz­er­klä­rung ge­son­dert behandelt.

Ser­ver-Log-Da­tei­en

Der Pro­vi­der der Sei­ten er­hebt und spei­chert au­to­ma­tisch In­for­ma­tio­nen in so ge­nann­ten Ser­ver-Log-Da­tei­en, die Ihr Brow­ser au­to­ma­tisch an uns über­mit­telt. Dies sind:

  • Brow­ser­typ und Browserversion
  • ver­wen­de­tes Betriebssystem
  • Re­fer­rer URL
  • Host­na­me des zu­grei­fen­den Rechners
  • Uhr­zeit der Serveranfrage
  • IP-Adres­se

Ei­ne Zu­sam­men­füh­rung die­ser Da­ten mit an­de­ren Da­ten­quel­len wird nicht vorgenommen.

Die Er­fas­sung die­ser Da­ten er­folgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­trei­ber hat ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se an der tech­nisch feh­ler­frei­en Dar­stel­lung und der Op­ti­mie­rung sei­ner Web­site – hier­zu müs­sen die Ser­ver-Log-Files er­fasst werden.

Kon­takt­for­mu­lar

Wenn Sie uns per Kon­takt­for­mu­lar An­fra­gen zu­kom­men las­sen, wer­den Ih­re An­ga­ben aus dem An­fra­ge­for­mu­lar in­klu­si­ve der von Ih­nen dort an­ge­ge­be­nen Kon­takt­da­ten zwecks Be­ar­bei­tung der An­fra­ge und für den Fall von An­schluss­fra­gen bei uns ge­spei­chert. Die­se Da­ten ge­ben wir nicht oh­ne Ih­re Ein­wil­li­gung weiter.

Die Ver­ar­bei­tung der in das Kon­takt­for­mu­lar ein­ge­ge­be­nen Da­ten er­folgt so­mit aus­schließ­lich auf Grund­la­ge Ih­rer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie kön­nen die­se Ein­wil­li­gung je­der­zeit wi­der­ru­fen. Da­zu reicht ei­ne form­lo­se Mit­tei­lung per E‑Mail an uns. Die Recht­mä­ßig­keit der bis zum Wi­der­ruf er­folg­ten Da­ten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge bleibt vom Wi­der­ruf unberührt.

Die von Ih­nen im Kon­takt­for­mu­lar ein­ge­ge­be­nen Da­ten ver­blei­ben bei uns, bis Sie uns zur Lö­schung auf­for­dern, Ih­re Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung wi­der­ru­fen oder der Zweck für die Da­ten­spei­che­rung ent­fällt (z.B. nach ab­ge­schlos­se­ner Be­ar­bei­tung Ih­rer An­fra­ge). Zwin­gen­de ge­setz­li­che Be­stim­mun­gen – ins­be­son­de­re Auf­be­wah­rungs­fris­ten – blei­ben unberührt.

An­fra­ge per E‑Mail, Te­le­fon oder Telefax

Wenn Sie uns per E‑Mail, Te­le­fon oder Te­le­fax kon­tak­tie­ren, wird Ih­re An­fra­ge in­klu­si­ve al­ler dar­aus her­vor­ge­hen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten (Na­me, An­fra­ge) zum Zwe­cke der Be­ar­bei­tung Ih­res An­lie­gens bei uns ge­spei­chert und ver­ar­bei­tet. Die­se Da­ten ge­ben wir nicht oh­ne Ih­re Ein­wil­li­gung weiter.

Die Ver­ar­bei­tung die­ser Da­ten er­folgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, so­fern Ih­re An­fra­ge mit der Er­fül­lung ei­nes Ver­trags zu­sam­men­hängt oder zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men er­for­der­lich ist. In al­len üb­ri­gen Fäl­len be­ruht die Ver­ar­bei­tung auf Ih­rer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und / oder auf un­se­ren be­rech­tig­ten In­ter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se an der ef­fek­ti­ven Be­ar­bei­tung der an uns ge­rich­te­ten An­fra­gen haben.

Die von Ih­nen an uns per Kon­takt­an­fra­gen über­sand­ten Da­ten ver­blei­ben bei uns, bis Sie uns zur Lö­schung auf­for­dern, Ih­re Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung wi­der­ru­fen oder der Zweck für die Da­ten­spei­che­rung ent­fällt (z. B. nach ab­ge­schlos­se­ner Be­ar­bei­tung Ih­res An­lie­gens). Zwin­gen­de ge­setz­li­che Be­stim­mun­gen – ins­be­son­de­re ge­setz­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten – blei­ben unberührt.

Re­gis­trie­rung auf die­ser Website

Sie kön­nen sich auf un­se­rer Web­site re­gis­trie­ren, um zu­sätz­li­che Funk­tio­nen auf der Sei­te zu nut­zen. Die da­zu ein­ge­ge­be­nen Da­ten ver­wen­den wir nur zum Zwe­cke der Nut­zung des je­wei­li­gen An­ge­bo­tes oder Diens­tes, für den Sie sich re­gis­triert ha­ben. Die bei der Re­gis­trie­rung ab­ge­frag­ten Pflicht­an­ga­ben müs­sen voll­stän­dig an­ge­ge­ben wer­den. An­de­ren­falls wer­den wir die Re­gis­trie­rung ablehnen.

Für wich­ti­ge Än­de­run­gen et­wa beim An­ge­bots­um­fang oder bei tech­nisch not­wen­di­gen Än­de­run­gen nut­zen wir die bei der Re­gis­trie­rung an­ge­ge­be­ne E‑­Mail-Adres­se, um Sie auf die­sem We­ge zu informieren.

Die Ver­ar­bei­tung der bei der Re­gis­trie­rung ein­ge­ge­be­nen Da­ten er­folgt auf Grund­la­ge Ih­rer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie kön­nen ei­ne von Ih­nen er­teil­te Ein­wil­li­gung je­der­zeit wi­der­ru­fen. Da­zu reicht ei­ne form­lo­se Mit­tei­lung per E‑Mail an uns. Die Recht­mä­ßig­keit der be­reits er­folg­ten Da­ten­ver­ar­bei­tung bleibt vom Wi­der­ruf unberührt.

Die bei der Re­gis­trie­rung er­fass­ten Da­ten wer­den von uns ge­spei­chert, so­lan­ge Sie auf un­se­rer Web­site re­gis­triert sind und wer­den an­schlie­ßend ge­löscht. Ge­setz­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten blei­ben unberührt.

Kom­men­tar­funk­ti­on auf die­ser Website

Für die Kom­men­tar­funk­ti­on auf die­ser Sei­te wer­den ne­ben Ih­rem Kom­men­tar auch An­ga­ben zum Zeit­punkt der Er­stel­lung des Kom­men­tars, Ih­re E‑­Mail-Adres­se und, wenn Sie nicht an­onym pos­ten, der von Ih­nen ge­wähl­te Nut­zer­na­me gespeichert.

Spei­che­rung der IP-Adresse

Un­se­re Kom­men­tar­funk­ti­on spei­chert die IP-Adres­sen der Nut­zer, die Kom­men­ta­re ver­fas­sen. Da wir Kom­men­ta­re auf un­se­rer Sei­te nicht vor der Frei­schal­tung prü­fen, be­nö­ti­gen wir die­se Da­ten, um im Fal­le von Rechts­ver­let­zun­gen wie Be­lei­di­gun­gen oder Pro­pa­gan­da ge­gen den Ver­fas­ser vor­ge­hen zu können.

Spei­cher­dau­er der Kommentare

Die Kom­men­ta­re und die da­mit ver­bun­de­nen Da­ten (z.B. IP-Adres­se) wer­den ge­spei­chert und ver­blei­ben auf un­se­rer Web­site, bis der kom­men­tier­te In­halt voll­stän­dig ge­löscht wur­de oder die Kom­men­ta­re aus recht­li­chen Grün­den ge­löscht wer­den müs­sen (z.B. be­lei­di­gen­de Kommentare).

Rechts­grund­la­ge

Die Spei­che­rung der Kom­men­ta­re er­folgt auf Grund­la­ge Ih­rer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie kön­nen ei­ne von Ih­nen er­teil­te Ein­wil­li­gung je­der­zeit wi­der­ru­fen. Da­zu reicht ei­ne form­lo­se Mit­tei­lung per E‑Mail an uns. Die Recht­mä­ßig­keit der be­reits er­folg­ten Da­ten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge bleibt vom Wi­der­ruf unberührt.

Ver­ar­bei­ten von Da­ten (Kun­den- und Vertragsdaten)

Wir er­he­ben, ver­ar­bei­ten und nut­zen per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten nur, so­weit sie für die Be­grün­dung, in­halt­li­che Aus­ge­stal­tung oder Än­de­rung des Rechts­ver­hält­nis­ses er­for­der­lich sind (Be­stands­da­ten). Dies er­folgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Ver­ar­bei­tung von Da­ten zur Er­fül­lung ei­nes Ver­trags oder vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men ge­stat­tet. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten über die In­an­spruch­nah­me un­se­rer In­ter­net­sei­ten (Nut­zungs­da­ten) er­he­ben, ver­ar­bei­ten und nut­zen wir nur, so­weit dies er­for­der­lich ist, um dem Nut­zer die In­an­spruch­nah­me des Diens­tes zu er­mög­li­chen oder abzurechnen.

Die er­ho­be­nen Kun­den­da­ten wer­den nach Ab­schluss des Auf­trags oder Be­en­di­gung der Ge­schäfts­be­zie­hung ge­löscht. Ge­setz­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten blei­ben unberührt.

Da­ten­über­mitt­lung bei Ver­trags­schluss für On­line-Shops, Händ­ler und Warenversand

Wir über­mit­teln per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten an Drit­te nur dann, wenn dies im Rah­men der Ver­trags­ab­wick­lung not­wen­dig ist, et­wa an die mit der Lie­fe­rung der Wa­re be­trau­ten Un­ter­neh­men oder das mit der Zah­lungs­ab­wick­lung be­auf­trag­te Kre­dit­in­sti­tut. Ei­ne wei­ter­ge­hen­de Über­mitt­lung der Da­ten er­folgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Über­mitt­lung aus­drück­lich zu­ge­stimmt ha­ben. Ei­ne Wei­ter­ga­be Ih­rer Da­ten an Drit­te oh­ne aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung, et­wa zu Zwe­cken der Wer­bung, er­folgt nicht.

Grund­la­ge für die Da­ten­ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Ver­ar­bei­tung von Da­ten zur Er­fül­lung ei­nes Ver­trags oder vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men gestattet.

Da­ten­über­mitt­lung bei Ver­trags­schluss für Dienst­leis­tun­gen und di­gi­ta­le Inhalte

Wir über­mit­teln per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten an Drit­te nur dann, wenn dies im Rah­men der Ver­trags­ab­wick­lung not­wen­dig ist, et­wa an das mit der Zah­lungs­ab­wick­lung be­auf­trag­te Kreditinstitut.

Ei­ne wei­ter­ge­hen­de Über­mitt­lung der Da­ten er­folgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Über­mitt­lung aus­drück­lich zu­ge­stimmt ha­ben. Ei­ne Wei­ter­ga­be Ih­rer Da­ten an Drit­te oh­ne aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung, et­wa zu Zwe­cken der Wer­bung, er­folgt nicht.

Grund­la­ge für die Da­ten­ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Ver­ar­bei­tung von Da­ten zur Er­fül­lung ei­nes Ver­trags oder vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men gestattet.

4. So­zia­le Medien

Face­book Plug­ins (Li­ke & Share-Button)

Auf un­se­ren Sei­ten sind Plug­ins des so­zia­len Netz­werks Face­book, An­bie­ter Face­book Inc., 1 Ha­cker Way, Men­lo Park, Ca­li­for­nia 94025, USA, in­te­griert. Die Face­book Plug­ins er­ken­nen Sie an dem Face­book-Lo­go oder dem “Li­ke-But­ton” (“Ge­fällt mir”) auf un­se­rer Sei­te. Ei­ne Über­sicht über die Face­book Plug­ins fin­den Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE.

Wenn Sie un­se­re Sei­ten be­su­chen, wird über das Plug­in ei­ne di­rek­te Ver­bin­dung zwi­schen Ih­rem Brow­ser und dem Face­book-Ser­ver her­ge­stellt. Face­book er­hält da­durch die In­for­ma­ti­on, dass Sie mit Ih­rer IP-Adres­se un­se­re Sei­te be­sucht ha­ben. Wenn Sie den Face­book “Li­ke-But­ton” an­kli­cken wäh­rend Sie in Ih­rem Face­book-Ac­count ein­ge­loggt sind, kön­nen Sie die In­hal­te un­se­rer Sei­ten auf Ih­rem Face­book-Pro­fil ver­lin­ken. Da­durch kann Face­book den Be­such un­se­rer Sei­ten Ih­rem Be­nut­zer­kon­to zu­ord­nen. Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir als An­bie­ter der Sei­ten kei­ne Kennt­nis vom In­halt der über­mit­tel­ten Da­ten so­wie de­ren Nut­zung durch Face­book er­hal­ten. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen hier­zu fin­den Sie in der Da­ten­schutz­er­klä­rung von Face­book un­ter: https://de-de.facebook.com/privacy/explanation.

Wenn Sie nicht wün­schen, dass Face­book den Be­such un­se­rer Sei­ten Ih­rem Face­book-Nut­zer­kon­to zu­ord­nen kann, log­gen Sie sich bit­te aus Ih­rem Face­book-Be­nut­zer­kon­to aus.

Die Ver­wen­dung der Face­book Plug­ins er­folgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­trei­ber hat ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se an ei­ner mög­lichst um­fang­rei­chen Sicht­bar­keit in den So­zia­len Medien.

In­sta­gram Plugin

Auf un­se­ren Sei­ten sind Funk­tio­nen des Diens­tes In­sta­gram ein­ge­bun­den. Die­se Funk­tio­nen wer­den an­ge­bo­ten durch die In­sta­gram Inc., 1601 Wil­low Road, Men­lo Park, CA 94025, USA integriert.

Wenn Sie in Ih­rem In­sta­gram-Ac­count ein­ge­loggt sind, kön­nen Sie durch An­kli­cken des In­sta­gram-But­tons die In­hal­te un­se­rer Sei­ten mit Ih­rem In­sta­gram-Pro­fil ver­lin­ken. Da­durch kann In­sta­gram den Be­such un­se­rer Sei­ten Ih­rem Be­nut­zer­kon­to zu­ord­nen. Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir als An­bie­ter der Sei­ten kei­ne Kennt­nis vom In­halt der über­mit­tel­ten Da­ten so­wie de­ren Nut­zung durch In­sta­gram erhalten.

Die Ver­wen­dung des In­sta­gram-Plug­ins er­folgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­trei­ber hat ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se an ei­ner mög­lichst um­fang­rei­chen Sicht­bar­keit in den So­zia­len Medien.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen hier­zu fin­den Sie in der Da­ten­schutz­er­klä­rung von In­sta­gram: https://instagram.com/about/legal/privacy/.

5. Ana­ly­se-Tools und Werbung

Goog­le Analytics

Die­se Web­site nutzt Funk­tio­nen des Web­ana­ly­se­diens­tes Goog­le Ana­ly­tics. An­bie­ter ist die Goog­le Ire­land Li­mi­t­ed (“Goog­le”), Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Irland.

Goog­le Ana­ly­tics ver­wen­det so ge­nann­te “Coo­kies”. Das sind Text­da­tei­en, die auf Ih­rem Com­pu­ter ge­spei­chert wer­den und die ei­ne Ana­ly­se der Be­nut­zung der Web­site durch Sie er­mög­li­chen. Die durch den Coo­kie er­zeug­ten In­for­ma­tio­nen über Ih­re Be­nut­zung die­ser Web­site wer­den in der Re­gel an ei­nen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gespeichert.

Die Spei­che­rung von Goog­le-Ana­ly­tics-Coo­kies und die Nut­zung die­ses Ana­ly­se-Tools er­fol­gen auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­trei­ber hat ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se an der Ana­ly­se des Nut­zer­ver­hal­tens, um so­wohl sein Web­an­ge­bot als auch sei­ne Wer­bung zu optimieren.

IP An­ony­mi­sie­rung

Wir ha­ben auf die­ser Web­site die Funk­ti­on IP-An­ony­mi­sie­rung ak­ti­viert. Da­durch wird Ih­re IP-Adres­se von Goog­le in­ner­halb von Mit­glied­staa­ten der Eu­ro­päi­schen Uni­on oder in an­de­ren Ver­trags­staa­ten des Ab­kom­mens über den Eu­ro­päi­schen Wirt­schafts­raum vor der Über­mitt­lung in die USA ge­kürzt. Nur in Aus­nah­me­fäl­len wird die vol­le IP-Adres­se an ei­nen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort ge­kürzt. Im Auf­trag des Be­trei­bers die­ser Web­site wird Goog­le die­se In­for­ma­tio­nen be­nut­zen, um Ih­re Nut­zung der Web­site aus­zu­wer­ten, um Re­ports über die Web­site­ak­ti­vi­tä­ten zu­sam­men­zu­stel­len und um wei­te­re mit der Web­site­nut­zung und der In­ter­net­nut­zung ver­bun­de­ne Dienst­leis­tun­gen ge­gen­über dem Web­site­be­trei­ber zu er­brin­gen. Die im Rah­men von Goog­le Ana­ly­tics von Ih­rem Brow­ser über­mit­tel­te IP-Adres­se wird nicht mit an­de­ren Da­ten von Goog­le zusammengeführt.

Brow­ser Plugin

Sie kön­nen die Spei­che­rung der Coo­kies durch ei­ne ent­spre­chen­de Ein­stel­lung Ih­rer Brow­ser-Soft­ware ver­hin­dern; wir wei­sen Sie je­doch dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall ge­ge­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funk­tio­nen die­ser Web­site voll­um­fäng­lich wer­den nut­zen kön­nen. Sie kön­nen dar­über hin­aus die Er­fas­sung der durch den Coo­kie er­zeug­ten und auf Ih­re Nut­zung der Web­site be­zo­ge­nen Da­ten (inkl. Ih­rer IP-Adres­se) an Goog­le so­wie die Ver­ar­bei­tung die­ser Da­ten durch Goog­le ver­hin­dern, in­dem Sie das un­ter dem fol­gen­den Link ver­füg­ba­re Brow­ser-Plug­in her­un­ter­la­den und in­stal­lie­ren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Wi­der­spruch ge­gen Datenerfassung

Sie kön­nen die Er­fas­sung Ih­rer Da­ten durch Goog­le Ana­ly­tics ver­hin­dern, in­dem Sie auf fol­gen­den Link kli­cken. Es wird ein Opt-Out-Coo­kie ge­setzt, der die Er­fas­sung Ih­rer Da­ten bei zu­künf­ti­gen Be­su­chen die­ser Web­site ver­hin­dert: Goog­le Ana­ly­tics de­ak­ti­vie­ren.

Mehr In­for­ma­tio­nen zum Um­gang mit Nut­zer­da­ten bei Goog­le Ana­ly­tics fin­den Sie in der Da­ten­schutz­er­klä­rung von Goog­le: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Auf­trags­ver­ar­bei­tung

Wir ha­ben mit Goog­le ei­nen Ver­trag zur Auf­trags­ver­ar­bei­tung ab­ge­schlos­sen und set­zen die stren­gen Vor­ga­ben der deut­schen Da­ten­schutz­be­hör­den bei der Nut­zung von Goog­le Ana­ly­tics voll­stän­dig um.

Spei­cher­dau­er

Bei Goog­le ge­spei­cher­te Da­ten auf Nut­zer- und Er­eig­nis­ebe­ne, die mit Coo­kies, Nut­zer­ken­nun­gen (z. B. User ID) oder Wer­be-IDs (z. B. Dou­ble­Click-Coo­kies, An­droid-Wer­be-ID) ver­knüpft sind, wer­den nach 14 Mo­na­ten an­ony­mi­siert bzw. ge­löscht. De­tails hier­zu er­se­hen Sie un­ter fol­gen­dem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de

Goog­le Ad­Sen­se (nicht personalisiert)

Die­se Web­site nutzt Goog­le Ad­Sen­se, ei­nen Dienst zum Ein­bin­den von Wer­be­an­zei­gen. An­bie­ter ist die Goog­le Ire­land Li­mi­t­ed (“Goog­le”), Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Irland.

Wir nut­zen Goog­le Ad­Sen­se im “nicht-per­so­na­li­sier­ten” Mo­dus. Im Ge­gen­satz zum per­so­na­li­sier­ten Mo­dus be­ru­hen die Wer­be­an­zei­gen da­her nicht auf Ih­rem frü­he­ren Nut­zer­ver­hal­ten und es wird kein Nut­zer­pro­fil von Ih­nen er­stellt. Statt­des­sen wer­den bei der Aus­wahl der Wer­bung so­ge­nann­te „Kon­text­in­for­ma­tio­nen“ her­an­ge­zo­gen. Die aus­ge­wähl­ten Wer­be­an­zei­gen rich­ten sich dann bei­spiels­wei­se nach Ih­rem Stand­ort, dem In­halt der Web­site, auf der Sie sich be­fin­den oder nach Ih­ren ak­tu­el­len Such­be­grif­fen. Mehr zu den Un­ter­schie­den zwi­schen per­so­na­li­sier­tem und nicht-per­so­na­li­sier­tem Tar­ge­ting mit Goog­le Ad­Sen­se fin­den Sie un­ter: https://support.google.com/adsense/answer/9007336.

Bit­te be­ach­ten Sie, dass auch beim Ein­satz von Goog­le Ad­sen­se im nicht-per­so­na­li­sier­ten Mo­dus Coo­kies ge­spei­chert wer­den kön­nen. Die­se wer­den laut Goog­le zur Be­kämp­fung von Be­trug und Miss­brauch ein­ge­setzt. Die Coo­kies ver­blei­ben auf Ih­rem End­ge­rät, bis Sie sie löschen.

Der Ein­satz von Goog­le Ad­sen­se im nicht-per­so­na­li­sier­ten Mo­dus er­folgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir ha­ben ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se an der Ana­ly­se des Nut­zer­ver­hal­tens, um so­wohl un­ser Web­an­ge­bot als auch un­se­re Wer­bung zu optimieren.

Goog­le ver­fügt über ei­ne Zer­ti­fi­zie­rung nach dem „EU-US-Pri­va­cy-Shield“. Der Pri­va­cy-Shield ist ein Über­ei­kom­men zwi­schen der Eu­ro­päi­schen Uni­on und den USA, der die Ein­hal­tung eu­ro­päi­scher Da­ten­schutz­stan­dards bei Da­ten­ver­ar­bei­tun­gen in den USA ge­währ­leis­ten soll. Je­des nach dem Pri­va­cy-Shield zer­ti­fi­zier­te Un­ter­neh­men ver­pflich­tet sich da­zu, die­se Da­ten­schutz­stan­dards einzuhalten.

Sie kön­nen Ih­re Wer­be­ein­stel­lun­gen selbst­stän­dig in Ih­rem Nut­zer-Ac­count an­pas­sen. Kli­cken Sie hier­zu auf fol­gen­den Link und log­gen Sie sich ein: https://adssettings.google.com/authenticated.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zu den Wer­be­tech­no­lo­gien von Goog­le fin­den Sie hier:
https://policies.google.com/technologies/ads
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

6. Plug­ins und Tools

Goog­le Maps (mit Einwilligung)

Die­se Sei­te nutzt über ei­ne API den Kar­ten­dienst Goog­le Maps. An­bie­te­rin ist die Goog­le Ire­land Li­mi­t­ed (“Goog­le”), Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Irland.

Um den Da­ten­schutz auf un­se­rer Web­site zu ge­währ­leis­ten, ist Goog­le Maps nicht als Kar­te, son­dern als Bild-Link ein­ge­bun­den. Ei­ne di­rek­te Ver­bin­dung zu den Ser­vern von Goog­le wird erst her­ge­stellt, wenn Sie mit Klick auf das Bild ei­ner Da­ten­über­tra­gung an Goog­le aus­drück­lich zu­stim­men (Ein­wil­li­gung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Auf die­se Wei­se wird ver­hin­dert, dass Ih­re Da­ten schon beim ers­ten Be­tre­ten der Sei­te an Goog­le über­tra­gen werden.

Nach der Zu­stim­mung und Öff­nen des Links wird Goog­le Maps Ih­re IP-Adres­se spei­chern. Die­se wird an­schlie­ßend in der Re­gel an ei­nen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort ge­spei­chert. Der An­bie­ter die­ser Sei­te hat nach der Ak­ti­vie­rung von Goog­le Maps kei­nen Ein­fluss auf die­se Datenübertragung.

Mehr In­for­ma­tio­nen zum Um­gang mit Nut­zer­da­ten fin­den Sie in der Da­ten­schutz­er­klä­rung von Goog­le: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Cap­ta­in­Form

Die Er­fas­sung des Er­fah­rungs­be­rich­tes von On­line-Re­dak­teu­ren/in­nen er­folgt über ein in­ter­ak­ti­ves For­mu­lar von Cap­ta­in­Form. Hier­zu wird nach Zwi­schen­spei­che­rung ein ex­ter­ne Link zu Cap­ta­in­Form ge­ne­riert, um die Ein­ga­be zu ei­nem spä­te­ren Zeit­punkt fortzufahren.

Ih­re per­sön­li­chen Da­ten wer­den von Cap­ta­in­Form nicht an Drit­te wei­ter­ge­ge­ben oder ver­kauft. Cap­ta­in­Form wird nie­mals die Nach­rich­ten le­sen, die Sie über die For­mu­la­re ein­ge­ben. Al­le in den For­mu­la­ren des Be­nut­zers auf­ge­zeich­ne­ten In­for­ma­tio­nen sind pri­vat und kön­nen aus­schließ­lich von uns ver­wen­det wer­den. Mit Aus­nah­me der Fäl­le, in de­nen Be­hör­den Ih­re IP-Adres­se, per­sön­li­chen Da­ten und emp­fan­ge­nen Da­ten an­for­dern, sind sie ver­trau­lich. Die Ein­sen­dun­gen wer­den si­cher auf den von Ama­zon ge­hos­te­ten Cap­ta­in­Form-Ser­vern ge­spei­chert und sind vor Stö­run­gen, Miss­brauch und Ver­lust so­wie vor un­be­fug­tem Zu­griff, Än­de­run­gen und Of­fen­le­gung geschützt.

Beim Fol­gen ei­nes Links und der An­ga­be von In­for­ma­tio­nen an ei­ne Web­site von Cap­ta­in­Form sind wir für die Da­ten nicht ver­ant­wort­lich, die da­bei an Cap­ta­in­Form über­ge­ben wer­den. Die­se Da­ten­schutz­er­klä­rung gilt nur für die oben auf­ge­lis­te­te Web­site. Wenn Sie al­so Links von Cap­ta­in­Form an­kli­cken, soll­ten Sie de­ren ei­ge­ne Da­ten­schutz­er­klä­run­gen le­sen: https://www.captainform.com/privacy-policy/.

7. On­line Mar­ke­ting und Partnerprogramme

Ama­zon Partnerprogramm

Die Be­trei­ber der Sei­ten neh­men am Ama­zon EU- Part­ner­pro­gramm teil. Auf un­se­ren Sei­ten wer­den durch Ama­zon Wer­be­an­zei­gen und Links zur Sei­te von Amazon.de ein­ge­bun­den, an de­nen wir über Wer­be­kos­ten­er­stat­tung Geld ver­die­nen kön­nen. Ama­zon setzt da­zu Coo­kies ein, um die Her­kunft der Be­stel­lun­gen nach­voll­zie­hen zu kön­nen. Da­durch kann Ama­zon er­ken­nen, dass Sie den Part­ner­link auf un­se­rer Web­site ge­klickt haben.

Die Spei­che­rung von “Ama­zon-Coo­kies” er­folgt auf Grund­la­ge von Art. 6 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­trei­ber hat hier­an ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se, da nur durch die Coo­kies die Hö­he sei­ner Af­fi­lia­te-Ver­gü­tung fest­stell­bar ist.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zur Da­ten­nut­zung durch Ama­zon er­hal­ten Sie in der Da­ten­schutz­er­klä­rung von Ama­zon: https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401.

Booking.com Af­fi­lia­te Part­ner Programm

Die Be­trei­ber der Sei­ten neh­men am Af­fi­lia­te Part­ner Pro­gramm von Booking.com teil. Auf un­se­ren Sei­ten wer­den durch Booking.com Wer­be­an­zei­gen und Links zur Sei­te von Booking.com ein­ge­bun­den, an de­nen wir über Wer­be­kos­ten­er­stat­tung Geld ver­die­nen kön­nen. Booking.com setzt da­zu Coo­kies ein, um die Her­kunft der Be­stel­lun­gen nach­voll­zie­hen zu kön­nen. Da­durch kann Booking.com er­ken­nen, dass Sie den Part­ner­link auf un­se­rer Web­site ge­klickt haben.

Die Spei­che­rung von “Booking.com-Cookies” er­folgt auf Grund­la­ge von Art. 6 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­trei­ber hat hier­an ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se, da nur durch die Coo­kies die Hö­he sei­ner Af­fi­lia­te-Ver­gü­tung fest­stell­bar ist.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zur Da­ten­nut­zung durch Booking.com er­hal­ten Sie in der Da­ten­schutz­er­klä­rung von Booking.com: https://admin.booking.com/hotel/hoteladmin/privacy.html.

8. Zah­lungs­an­bie­ter und Reseller

Pay­Pal

Auf un­se­rer Web­site bie­ten wir u.a. die Be­zah­lung via Pay­Pal an. An­bie­ter die­ses Zah­lungs­diens­tes ist die Pay­Pal (Eu­ro­pe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22–24 Bou­le­vard Roy­al, L‑2449 Lu­xem­bourg (im Fol­gen­den “Pay­Pal”).

Wenn Sie die Be­zah­lung via Pay­Pal aus­wäh­len, wer­den die von Ih­nen ein­ge­ge­be­nen Zah­lungs­da­ten an Pay­Pal übermittelt.

Die Über­mitt­lung Ih­rer Da­ten an Pay­Pal er­folgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Ver­ar­bei­tung zur Er­fül­lung ei­nes Ver­trags). Sie ha­ben die Mög­lich­keit, Ih­re Ein­wil­li­gung zur Da­ten­ver­ar­bei­tung je­der­zeit zu wi­der­ru­fen. Ein Wi­der­ruf wirkt sich auf die Wirk­sam­keit von in der Ver­gan­gen­heit lie­gen­den Da­ten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­gen nicht aus.

9. Ei­ge­ne Dienste

Be­wer­bun­gen

Wir bie­ten Ih­nen die Mög­lich­keit, sich bei uns zu be­wer­ben (z. B. per E‑Mail oder via On­line-Be­wer­ber­for­mu­lar), um ei­nen ei­ge­nen Er­fah­rungs­be­richt für die Web­sei­te zu er­stel­len (Be­zeich­nung als On­line-Re­dak­teur/in). Im Fol­gen­den in­for­mie­ren wir Sie über Um­fang, Zweck und Ver­wen­dung Ih­rer im Rah­men des Be­wer­bungs­pro­zes­ses er­ho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten. Wir ver­si­chern, dass die Er­he­bung, Ver­ar­bei­tung und Nut­zung Ih­rer Da­ten in Über­ein­stim­mung mit gel­ten­dem Da­ten­schutz­recht und al­len wei­te­ren ge­setz­li­chen Be­stim­mun­gen er­folgt und Ih­re Da­ten streng ver­trau­lich be­han­delt werden.

Um­fang und Zweck der Datenerhebung 

Wenn Sie uns ei­ne Be­wer­bung zu­kom­men las­sen, ver­ar­bei­ten wir Ih­re da­mit ver­bun­de­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten (z. B. Kon­takt- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten, Be­wer­bungs­un­ter­la­gen, No­ti­zen im Rah­men von Be­wer­bungs­ge­sprä­chen etc.), so­weit dies zur Ent­schei­dung über ei­ne Zu­sa­ge er­for­der­lich ist. Rechts­grund­la­ge hier­für ist § 26 BDSG-neu nach deut­schem Recht (An­bah­nung ei­nes Be­schäf­ti­gungs­ver­hält­nis­ses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (all­ge­mei­ne Ver­trags­an­bah­nung) und – so­fern Sie ei­ne Ein­wil­li­gung er­teilt ha­ben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Ein­wil­li­gung ist je­der­zeit wi­der­ruf­bar. Ih­re per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten wer­den in­ner­halb un­se­res Ge­wer­bes aus­schließ­lich an Per­so­nen wei­ter­ge­ge­ben, die an der Be­ar­bei­tung Ih­rer Be­wer­bung be­tei­ligt sind.

So­fern die Be­wer­bung er­folg­reich ist, wer­den die von Ih­nen ein­ge­reich­ten Da­ten auf Grund­la­ge von § 26 BDSG-neu und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwe­cke der Be­ar­bei­tung des er­stell­ten Er­fah­rungs­be­richts in un­se­ren Da­ten­ver­ar­bei­tungs­sys­te­men ge­spei­chert. Zu­dem wird nach der Zu­sa­ge in ei­nem Ver­trag über die Ein­räu­mung von Nut­zungs­rech­ten ins­be­son­de­re der Gel­tungs­be­reich, die Nut­zungs­rech­te und die Ver­gü­tung ver­ein­bart. Erst nach Ab­schluss des Ver­tra­ges kann ein Er­fah­rungs­be­richt er­stellt werden.

Auf­be­wah­rungs­dau­er der Daten

Wenn wir Ih­nen kein Zu­sa­ge er­tei­len kön­nen, Ih­re Be­wer­bung zu­rück­zie­hen, Ih­re Ein­wil­li­gung zur Da­ten­ver­ar­bei­tung wi­der­ru­fen oder uns zur Lö­schung der Da­ten auf­for­dern, wer­den die von Ih­nen über­mit­tel­ten Da­ten für ma­xi­mal 6 Mo­na­te nach Ab­schluss des Be­wer­bungs­ver­fah­rens ge­spei­chert bzw. auf­be­wahrt (Auf­be­wah­rungs­frist), um die Ein­zel­hei­ten des Be­wer­bungs­pro­zes­ses im Fal­le von Un­stim­mig­kei­ten nach­voll­zie­hen zu kön­nen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

DIE­SER SPEI­CHE­RUNG KÖN­NEN SIE WI­DER­SPRE­CHEN, SO­FERN IH­RER­SEITS BE­RECH­TIG­TE IN­TER­ES­SEN VOR­LIE­GEN, DIE UN­SE­RE IN­TER­ES­SEN ÜBERWIEGEN.

Nach Ab­lauf der Auf­be­wah­rungs­frist wer­den die Da­ten ge­löscht, so­fern kei­ne ge­setz­li­che Auf­be­wah­rungs­pflicht oder ein sons­ti­ger Rechts­grund zur wei­te­ren Spei­che­rung vor­liegt. So­fern er­sicht­lich ist, dass die Auf­be­wah­rung Ih­rer Da­ten nach Ab­lauf der Auf­be­wah­rungs­frist er­for­der­lich sein wird (z. B. auf­grund ei­nes dro­hen­den oder an­hän­gi­gen Rechts­streits), fin­det ei­ne Lö­schung erst statt, wenn die Da­ten ge­gen­stands­los ge­wor­den sind. Sons­ti­ge ge­setz­li­che Auf­be­wah­rungs­pflich­ten blei­ben unberührt.

1. Da­ten­schutz auf ei­nen Blick

All­ge­mei­ne Hinweise

Die fol­gen­den Hin­wei­se ge­ben ei­nen ein­fa­chen Über­blick dar­über, was mit Ih­ren per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten pas­siert, wenn Sie un­se­re Web­site be­su­chen. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten sind al­le Da­ten, mit de­nen Sie per­sön­lich iden­ti­fi­ziert wer­den kön­nen. Aus­führ­li­che In­for­ma­tio­nen zum The­ma Da­ten­schutz ent­neh­men Sie un­se­rer un­ter die­sem Text auf­ge­führ­ten Datenschutzerklärung.

Da­ten­er­fas­sung auf un­se­rer Website

Wer ist ver­ant­wort­lich für die Da­ten­er­fas­sung auf die­ser Website?

Die Da­ten­ver­ar­bei­tung auf die­ser Web­site er­folgt durch den Web­site­be­trei­ber. Des­sen Kon­takt­da­ten kön­nen Sie dem Im­pres­sum die­ser Web­site entnehmen.

Wie er­fas­sen wir Ih­re Daten?

Ih­re Da­ten wer­den zum ei­nen da­durch er­ho­ben, dass Sie uns die­se mit­tei­len. Hier­bei kann es sich z.B. um Da­ten han­deln, die Sie in ein Kon­takt­for­mu­lar eingeben.

An­de­re Da­ten wer­den au­to­ma­tisch beim Be­such der Web­site durch un­se­re IT-Sys­te­me er­fasst. Das sind vor al­lem tech­ni­sche Da­ten (z.B. In­ter­net­brow­ser, Be­triebs­sys­tem oder Uhr­zeit des Sei­ten­auf­rufs). Die Er­fas­sung die­ser Da­ten er­folgt au­to­ma­tisch, so­bald Sie un­se­re Web­site betreten.

Wo­für nut­zen wir Ih­re Daten?

Ein Teil der Da­ten wird er­ho­ben, um ei­ne feh­ler­freie Be­reit­stel­lung der Web­site zu ge­währ­leis­ten. An­de­re Da­ten kön­nen zur Ana­ly­se Ih­res Nut­zer­ver­hal­tens ver­wen­det werden.

Wel­che Rech­te ha­ben Sie be­züg­lich Ih­rer Daten?

Sie ha­ben je­der­zeit das Recht un­ent­gelt­lich Aus­kunft über Her­kunft, Emp­fän­ger und Zweck Ih­rer ge­spei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zu er­hal­ten. Sie ha­ben au­ßer­dem ein Recht, die Be­rich­ti­gung, Sper­rung oder Lö­schung die­ser Da­ten zu ver­lan­gen. Hier­zu so­wie zu wei­te­ren Fra­gen zum The­ma Da­ten­schutz kön­nen Sie sich je­der­zeit un­ter der im Im­pres­sum an­ge­ge­be­nen Adres­se an uns wen­den. Des Wei­te­ren steht Ih­nen ein Be­schwer­de­recht bei der zu­stän­di­gen Auf­sichts­be­hör­de zu.

Au­ßer­dem ha­ben Sie das Recht, un­ter be­stimm­ten Um­stän­den die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zu ver­lan­gen. De­tails hier­zu ent­neh­men Sie der Da­ten­schutz­er­klä­rung un­ter „Recht auf Ein­schrän­kung der Verarbeitung“.

Ana­ly­se-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Be­such un­se­rer Web­site kann Ihr Surf-Ver­hal­ten sta­tis­tisch aus­ge­wer­tet wer­den. Das ge­schieht vor al­lem mit Coo­kies und mit so­ge­nann­ten Ana­ly­se­pro­gram­men. Die Ana­ly­se Ih­res Surf-Ver­hal­tens er­folgt in der Re­gel an­onym; das Surf-Ver­hal­ten kann nicht zu Ih­nen zu­rück­ver­folgt wer­den. Sie kön­nen die­ser Ana­ly­se wi­der­spre­chen oder sie durch die Nicht­be­nut­zung be­stimm­ter Tools ver­hin­dern. De­tail­lier­te In­for­ma­tio­nen da­zu fin­den Sie in der fol­gen­den Datenschutzerklärung.

Sie kön­nen die­ser Ana­ly­se wi­der­spre­chen. Über die Wi­der­spruchs­mög­lich­kei­ten wer­den wir Sie in die­ser Da­ten­schutz­er­klä­rung informieren.

2. All­ge­mei­ne Hin­wei­se und Pflichtinformationen

Da­ten­schutz

Die Be­trei­ber die­ser Sei­ten neh­men den Schutz Ih­rer per­sön­li­chen Da­ten sehr ernst. Wir be­han­deln Ih­re per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ver­trau­lich und ent­spre­chend der ge­setz­li­chen Da­ten­schutz­vor­schrif­ten so­wie die­ser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie die­se Web­site be­nut­zen, wer­den ver­schie­de­ne per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten er­ho­ben. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten sind Da­ten, mit de­nen Sie per­sön­lich iden­ti­fi­ziert wer­den kön­nen. Die vor­lie­gen­de Da­ten­schutz­er­klä­rung er­läu­tert, wel­che Da­ten wir er­he­ben und wo­für wir sie nut­zen. Sie er­läu­tert auch, wie und zu wel­chem Zweck das geschieht.

Wir wei­sen dar­auf hin, dass die Da­ten­über­tra­gung im In­ter­net (z.B. bei der Kom­mu­ni­ka­ti­on per E‑Mail) Si­cher­heits­lü­cken auf­wei­sen kann. Ein lü­cken­lo­ser Schutz der Da­ten vor dem Zu­griff durch Drit­te ist nicht möglich.

Hin­weis zur ver­ant­wort­li­chen Stelle

Die ver­ant­wort­li­che Stel­le für die Da­ten­ver­ar­bei­tung auf die­ser Web­site ist:

Saskia Faak
Wa­cken­berg­stra­ße 27
13156 Berlin
Deutschland

Te­le­fon: 030–58800272
E‑Mail: saskiafaak@hotmail.com

Ver­ant­wort­li­che Stel­le ist die na­tür­li­che oder ju­ris­ti­sche Per­son, die al­lein oder ge­mein­sam mit an­de­ren über die Zwe­cke und Mit­tel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten (z.B. Na­men, E‑­Mail-Adres­sen o. Ä.) entscheidet.

Wi­der­ruf Ih­rer Ein­wil­li­gung zur Datenverarbeitung

Vie­le Da­ten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge sind nur mit Ih­rer aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung mög­lich. Sie kön­nen ei­ne be­reits er­teil­te Ein­wil­li­gung je­der­zeit wi­der­ru­fen. Da­zu reicht ei­ne form­lo­se Mit­tei­lung per E‑Mail an uns. Die Recht­mä­ßig­keit der bis zum Wi­der­ruf er­folg­ten Da­ten­ver­ar­bei­tung bleibt vom Wi­der­ruf unberührt.

Wi­der­spruchs­recht ge­gen die Da­ten­er­he­bung in be­son­de­ren Fäl­len so­wie ge­gen Di­rekt­wer­bung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Da­ten­ver­ar­bei­tung auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO er­folgt, ha­ben Sie je­der­zeit das Recht, aus Grün­den, die sich aus Ih­rer be­son­de­ren Si­tua­ti­on er­ge­ben, ge­gen die Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten Wi­der­spruch ein­zu­le­gen; dies gilt auch für ein auf die­se Be­stim­mun­gen ge­stütz­tes Pro­fil­ing. Die je­wei­li­ge Rechts­grund­la­ge, auf de­nen ei­ne Ver­ar­bei­tung be­ruht, ent­neh­men Sie die­ser Da­ten­schutz­er­klä­rung. Wenn Sie Wi­der­spruch ein­le­gen, wer­den wir Ih­re be­trof­fe­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten nicht mehr ver­ar­bei­ten, es sei denn, wir kön­nen zwin­gen­de schutz­wür­di­ge Grün­de für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen, die Ih­re In­ter­es­sen, Rech­te und Frei­hei­ten über­wie­gen oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen (Wi­der­spruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Wer­den Ih­re per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ver­ar­bei­tet, um Di­rekt­wer­bung zu be­trei­ben, so ha­ben Sie das Recht, je­der­zeit Wi­der­spruch ge­gen die Ver­ar­bei­tung Sie be­tref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten zum Zwe­cke der­ar­ti­ger Wer­bung ein­zu­le­gen; dies gilt auch für das Pro­fil­ing, so­weit es mit sol­cher Di­rekt­wer­bung in Ver­bin­dung steht. Wenn Sie wi­der­spre­chen, wer­den Ih­re per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten an­schlie­ßend nicht mehr zum Zwe­cke der Di­rekt­wer­bung ver­wen­det (Wi­der­spruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Be­schwer­de­recht bei der zu­stän­di­gen Aufsichtsbehörde

Im Fal­le von Ver­stö­ßen ge­gen die DSGVO steht den Be­trof­fe­nen ein Be­schwer­de­recht bei ei­ner Auf­sichts­be­hör­de, ins­be­son­de­re in dem Mit­glied­staat ih­res ge­wöhn­li­chen Auf­ent­halts, ih­res Ar­beits­plat­zes oder des Orts des mut­maß­li­chen Ver­sto­ßes zu. Das Be­schwer­de­recht be­steht un­be­scha­det an­der­wei­ti­ger ver­wal­tungs­recht­li­cher oder ge­richt­li­cher Rechtsbehelfe.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie ha­ben das Recht, Da­ten, die wir auf Grund­la­ge Ih­rer Ein­wil­li­gung oder in Er­fül­lung ei­nes Ver­trags au­to­ma­ti­siert ver­ar­bei­ten, an sich oder an ei­nen Drit­ten in ei­nem gän­gi­gen, ma­schi­nen­les­ba­ren For­mat aus­hän­di­gen zu las­sen. So­fern Sie die di­rek­te Über­tra­gung der Da­ten an ei­nen an­de­ren Ver­ant­wort­li­chen ver­lan­gen, er­folgt dies nur, so­weit es tech­nisch mach­bar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Die­se Sei­te nutzt aus Si­cher­heits­grün­den und zum Schutz der Über­tra­gung ver­trau­li­cher In­hal­te, wie zum Bei­spiel Be­stel­lun­gen oder An­fra­gen, die Sie an uns als Sei­ten­be­trei­ber sen­den, ei­ne SSL-bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung. Ei­ne ver­schlüs­sel­te Ver­bin­dung er­ken­nen Sie dar­an, dass die Adress­zei­le des Brow­sers von “http://” auf “https://” wech­selt und an dem Schloss-Sym­bol in Ih­rer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung ak­ti­viert ist, kön­nen die Da­ten, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Drit­ten mit­ge­le­sen werden.

Ver­schlüs­sel­ter Zah­lungs­ver­kehr auf die­ser Website

Be­steht nach dem Ab­schluss ei­nes kos­ten­pflich­ti­gen Ver­trags ei­ne Ver­pflich­tung, uns Ih­re Zah­lungs­da­ten (z.B. Kon­to­num­mer bei Ein­zugs­er­mäch­ti­gung) zu über­mit­teln, wer­den die­se Da­ten zur Zah­lungs­ab­wick­lung benötigt.

Der Zah­lungs­ver­kehr über die gän­gi­gen Zah­lungs­mit­tel (Visa/MasterCard, Last­schrift­ver­fah­ren) er­folgt aus­schließ­lich über ei­ne ver­schlüs­sel­te SSL- bzw. TLS-Ver­bin­dung. Ei­ne ver­schlüs­sel­te Ver­bin­dung er­ken­nen Sie dar­an, dass die Adress­zei­le des Brow­sers von “http://” auf “https://” wech­selt und an dem Schloss-Sym­bol in Ih­rer Browserzeile.

Bei ver­schlüs­sel­ter Kom­mu­ni­ka­ti­on kön­nen Ih­re Zah­lungs­da­ten, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Drit­ten mit­ge­le­sen werden.

Aus­kunft, Sper­rung, Lö­schung und Berichtigung

Sie ha­ben im Rah­men der gel­ten­den ge­setz­li­chen Be­stim­mun­gen je­der­zeit das Recht auf un­ent­gelt­li­che Aus­kunft über Ih­re ge­spei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten, de­ren Her­kunft und Emp­fän­ger und den Zweck der Da­ten­ver­ar­bei­tung und ggf. ein Recht auf Be­rich­ti­gung, Sper­rung oder Lö­schung die­ser Da­ten. Hier­zu so­wie zu wei­te­ren Fra­gen zum The­ma per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten kön­nen Sie sich je­der­zeit un­ter der im Im­pres­sum an­ge­ge­be­nen Adres­se an uns wenden.

Recht auf Ein­schrän­kung der Verarbeitung

Sie ha­ben das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zu ver­lan­gen. Hier­zu kön­nen Sie sich je­der­zeit un­ter der im Im­pres­sum an­ge­ge­be­nen Adres­se an uns wen­den. Das Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung be­steht in fol­gen­den Fällen:

  • Wenn Sie die Rich­tig­keit Ih­rer bei uns ge­spei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten be­strei­ten, be­nö­ti­gen wir in der Re­gel Zeit, um dies zu über­prü­fen. Für die Dau­er der Prü­fung ha­ben Sie das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zu verlangen.
  • Wenn die Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten un­recht­mä­ßig ge­schah / ge­schieht, kön­nen Sie statt der Lö­schung die Ein­schrän­kung der Da­ten­ver­ar­bei­tung verlangen.
  • Wenn wir Ih­re per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten nicht mehr be­nö­ti­gen, Sie sie je­doch zur Aus­übung, Ver­tei­di­gung oder Gel­tend­ma­chung von Rechts­an­sprü­chen be­nö­ti­gen, ha­ben Sie das Recht, statt der Lö­schung die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zu verlangen.
  • Wenn Sie ei­nen Wi­der­spruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein­ge­legt ha­ben, muss ei­ne Ab­wä­gung zwi­schen Ih­ren und un­se­ren In­ter­es­sen vor­ge­nom­men wer­den. So­lan­ge noch nicht fest­steht, wes­sen In­ter­es­sen über­wie­gen, ha­ben Sie das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zu verlangen.

Wenn Sie die Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ein­ge­schränkt ha­ben, dür­fen die­se Da­ten – von ih­rer Spei­che­rung ab­ge­se­hen – nur mit Ih­rer Ein­wil­li­gung oder zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen oder zum Schutz der Rech­te ei­ner an­de­ren na­tür­li­chen oder ju­ris­ti­schen Per­son oder aus Grün­den ei­nes wich­ti­gen öf­fent­li­chen In­ter­es­ses der Eu­ro­päi­schen Uni­on oder ei­nes Mit­glied­staats ver­ar­bei­tet werden.

Wi­der­spruch ge­gen Werbe-E-Mails

Der Nut­zung von im Rah­men der Im­pres­sums­pflicht ver­öf­fent­lich­ten Kon­takt­da­ten zur Über­sen­dung von nicht aus­drück­lich an­ge­for­der­ter Wer­bung und In­for­ma­ti­ons­ma­te­ria­li­en wird hier­mit wi­der­spro­chen. Die Be­trei­ber der Sei­ten be­hal­ten sich aus­drück­lich recht­li­che Schrit­te im Fal­le der un­ver­lang­ten Zu­sen­dung von Wer­be­infor­ma­tio­nen, et­wa durch Spam-E-Mails, vor.

3. Da­ten­er­fas­sung auf un­se­rer Website

Coo­kies

Die In­ter­net­sei­ten ver­wen­den teil­wei­se so ge­nann­te Coo­kies. Coo­kies rich­ten auf Ih­rem Rech­ner kei­nen Scha­den an und ent­hal­ten kei­ne Vi­ren. Coo­kies die­nen da­zu, un­ser An­ge­bot nut­zer­freund­li­cher, ef­fek­ti­ver und si­che­rer zu ma­chen. Coo­kies sind klei­ne Text­da­tei­en, die auf Ih­rem Rech­ner ab­ge­legt wer­den und die Ihr Brow­ser speichert.

Die meis­ten der von uns ver­wen­de­ten Coo­kies sind so ge­nann­te “Ses­si­on-Coo­kies”. Sie wer­den nach En­de Ih­res Be­suchs au­to­ma­tisch ge­löscht. An­de­re Coo­kies blei­ben auf Ih­rem End­ge­rät ge­spei­chert bis Sie die­se lö­schen. Die­se Coo­kies er­mög­li­chen es uns, Ih­ren Brow­ser beim nächs­ten Be­such wiederzuerkennen.

Sie kön­nen Ih­ren Brow­ser so ein­stel­len, dass Sie über das Set­zen von Coo­kies in­for­miert wer­den und Coo­kies nur im Ein­zel­fall er­lau­ben, die An­nah­me von Coo­kies für be­stimm­te Fäl­le oder ge­ne­rell aus­schlie­ßen so­wie das au­to­ma­ti­sche Lö­schen der Coo­kies beim Schlie­ßen des Brow­ser ak­ti­vie­ren. Bei der De­ak­ti­vie­rung von Coo­kies kann die Funk­tio­na­li­tät die­ser Web­site ein­ge­schränkt sein.

Coo­kies, die zur Durch­füh­rung des elek­tro­ni­schen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­vor­gangs oder zur Be­reit­stel­lung be­stimm­ter, von Ih­nen er­wünsch­ter Funk­tio­nen (z.B. Wa­ren­korb­funk­ti­on) er­for­der­lich sind, wer­den auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ge­spei­chert. Der Web­site­be­trei­ber hat ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se an der Spei­che­rung von Coo­kies zur tech­nisch feh­ler­frei­en und op­ti­mier­ten Be­reit­stel­lung sei­ner Diens­te. So­weit an­de­re Coo­kies (z.B. Coo­kies zur Ana­ly­se Ih­res Surf­ver­hal­tens) ge­spei­chert wer­den, wer­den die­se in die­ser Da­ten­schutz­er­klä­rung ge­son­dert behandelt.

Ser­ver-Log-Da­tei­en

Der Pro­vi­der der Sei­ten er­hebt und spei­chert au­to­ma­tisch In­for­ma­tio­nen in so ge­nann­ten Ser­ver-Log-Da­tei­en, die Ihr Brow­ser au­to­ma­tisch an uns über­mit­telt. Dies sind:

  • Brow­ser­typ und Browserversion
  • ver­wen­de­tes Betriebssystem
  • Re­fer­rer URL
  • Host­na­me des zu­grei­fen­den Rechners
  • Uhr­zeit der Serveranfrage
  • IP-Adres­se

Ei­ne Zu­sam­men­füh­rung die­ser Da­ten mit an­de­ren Da­ten­quel­len wird nicht vorgenommen.

Die Er­fas­sung die­ser Da­ten er­folgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­trei­ber hat ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se an der tech­nisch feh­ler­frei­en Dar­stel­lung und der Op­ti­mie­rung sei­ner Web­site – hier­zu müs­sen die Ser­ver-Log-Files er­fasst werden.

Kon­takt­for­mu­lar

Wenn Sie uns per Kon­takt­for­mu­lar An­fra­gen zu­kom­men las­sen, wer­den Ih­re An­ga­ben aus dem An­fra­ge­for­mu­lar in­klu­si­ve der von Ih­nen dort an­ge­ge­be­nen Kon­takt­da­ten zwecks Be­ar­bei­tung der An­fra­ge und für den Fall von An­schluss­fra­gen bei uns ge­spei­chert. Die­se Da­ten ge­ben wir nicht oh­ne Ih­re Ein­wil­li­gung weiter.

Die Ver­ar­bei­tung der in das Kon­takt­for­mu­lar ein­ge­ge­be­nen Da­ten er­folgt so­mit aus­schließ­lich auf Grund­la­ge Ih­rer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie kön­nen die­se Ein­wil­li­gung je­der­zeit wi­der­ru­fen. Da­zu reicht ei­ne form­lo­se Mit­tei­lung per E‑Mail an uns. Die Recht­mä­ßig­keit der bis zum Wi­der­ruf er­folg­ten Da­ten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge bleibt vom Wi­der­ruf unberührt.

Die von Ih­nen im Kon­takt­for­mu­lar ein­ge­ge­be­nen Da­ten ver­blei­ben bei uns, bis Sie uns zur Lö­schung auf­for­dern, Ih­re Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung wi­der­ru­fen oder der Zweck für die Da­ten­spei­che­rung ent­fällt (z.B. nach ab­ge­schlos­se­ner Be­ar­bei­tung Ih­rer An­fra­ge). Zwin­gen­de ge­setz­li­che Be­stim­mun­gen – ins­be­son­de­re Auf­be­wah­rungs­fris­ten – blei­ben unberührt.

An­fra­ge per E‑Mail, Te­le­fon oder Telefax

Wenn Sie uns per E‑Mail, Te­le­fon oder Te­le­fax kon­tak­tie­ren, wird Ih­re An­fra­ge in­klu­si­ve al­ler dar­aus her­vor­ge­hen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten (Na­me, An­fra­ge) zum Zwe­cke der Be­ar­bei­tung Ih­res An­lie­gens bei uns ge­spei­chert und ver­ar­bei­tet. Die­se Da­ten ge­ben wir nicht oh­ne Ih­re Ein­wil­li­gung weiter.

Die Ver­ar­bei­tung die­ser Da­ten er­folgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, so­fern Ih­re An­fra­ge mit der Er­fül­lung ei­nes Ver­trags zu­sam­men­hängt oder zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men er­for­der­lich ist. In al­len üb­ri­gen Fäl­len be­ruht die Ver­ar­bei­tung auf Ih­rer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und / oder auf un­se­ren be­rech­tig­ten In­ter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se an der ef­fek­ti­ven Be­ar­bei­tung der an uns ge­rich­te­ten An­fra­gen haben.

Die von Ih­nen an uns per Kon­takt­an­fra­gen über­sand­ten Da­ten ver­blei­ben bei uns, bis Sie uns zur Lö­schung auf­for­dern, Ih­re Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung wi­der­ru­fen oder der Zweck für die Da­ten­spei­che­rung ent­fällt (z. B. nach ab­ge­schlos­se­ner Be­ar­bei­tung Ih­res An­lie­gens). Zwin­gen­de ge­setz­li­che Be­stim­mun­gen – ins­be­son­de­re ge­setz­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten – blei­ben unberührt.

Re­gis­trie­rung auf die­ser Website

Sie kön­nen sich auf un­se­rer Web­site re­gis­trie­ren, um zu­sätz­li­che Funk­tio­nen auf der Sei­te zu nut­zen. Die da­zu ein­ge­ge­be­nen Da­ten ver­wen­den wir nur zum Zwe­cke der Nut­zung des je­wei­li­gen An­ge­bo­tes oder Diens­tes, für den Sie sich re­gis­triert ha­ben. Die bei der Re­gis­trie­rung ab­ge­frag­ten Pflicht­an­ga­ben müs­sen voll­stän­dig an­ge­ge­ben wer­den. An­de­ren­falls wer­den wir die Re­gis­trie­rung ablehnen.

Für wich­ti­ge Än­de­run­gen et­wa beim An­ge­bots­um­fang oder bei tech­nisch not­wen­di­gen Än­de­run­gen nut­zen wir die bei der Re­gis­trie­rung an­ge­ge­be­ne E‑­Mail-Adres­se, um Sie auf die­sem We­ge zu informieren.

Die Ver­ar­bei­tung der bei der Re­gis­trie­rung ein­ge­ge­be­nen Da­ten er­folgt auf Grund­la­ge Ih­rer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie kön­nen ei­ne von Ih­nen er­teil­te Ein­wil­li­gung je­der­zeit wi­der­ru­fen. Da­zu reicht ei­ne form­lo­se Mit­tei­lung per E‑Mail an uns. Die Recht­mä­ßig­keit der be­reits er­folg­ten Da­ten­ver­ar­bei­tung bleibt vom Wi­der­ruf unberührt.

Die bei der Re­gis­trie­rung er­fass­ten Da­ten wer­den von uns ge­spei­chert, so­lan­ge Sie auf un­se­rer Web­site re­gis­triert sind und wer­den an­schlie­ßend ge­löscht. Ge­setz­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten blei­ben unberührt.

Kom­men­tar­funk­ti­on auf die­ser Website

Für die Kom­men­tar­funk­ti­on auf die­ser Sei­te wer­den ne­ben Ih­rem Kom­men­tar auch An­ga­ben zum Zeit­punkt der Er­stel­lung des Kom­men­tars, Ih­re E‑­Mail-Adres­se und, wenn Sie nicht an­onym pos­ten, der von Ih­nen ge­wähl­te Nut­zer­na­me gespeichert.

Spei­che­rung der IP-Adresse

Un­se­re Kom­men­tar­funk­ti­on spei­chert die IP-Adres­sen der Nut­zer, die Kom­men­ta­re ver­fas­sen. Da wir Kom­men­ta­re auf un­se­rer Sei­te nicht vor der Frei­schal­tung prü­fen, be­nö­ti­gen wir die­se Da­ten, um im Fal­le von Rechts­ver­let­zun­gen wie Be­lei­di­gun­gen oder Pro­pa­gan­da ge­gen den Ver­fas­ser vor­ge­hen zu können.

Spei­cher­dau­er der Kommentare

Die Kom­men­ta­re und die da­mit ver­bun­de­nen Da­ten (z.B. IP-Adres­se) wer­den ge­spei­chert und ver­blei­ben auf un­se­rer Web­site, bis der kom­men­tier­te In­halt voll­stän­dig ge­löscht wur­de oder die Kom­men­ta­re aus recht­li­chen Grün­den ge­löscht wer­den müs­sen (z.B. be­lei­di­gen­de Kommentare).

Rechts­grund­la­ge

Die Spei­che­rung der Kom­men­ta­re er­folgt auf Grund­la­ge Ih­rer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie kön­nen ei­ne von Ih­nen er­teil­te Ein­wil­li­gung je­der­zeit wi­der­ru­fen. Da­zu reicht ei­ne form­lo­se Mit­tei­lung per E‑Mail an uns. Die Recht­mä­ßig­keit der be­reits er­folg­ten Da­ten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge bleibt vom Wi­der­ruf unberührt.

Ver­ar­bei­ten von Da­ten (Kun­den- und Vertragsdaten)

Wir er­he­ben, ver­ar­bei­ten und nut­zen per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten nur, so­weit sie für die Be­grün­dung, in­halt­li­che Aus­ge­stal­tung oder Än­de­rung des Rechts­ver­hält­nis­ses er­for­der­lich sind (Be­stands­da­ten). Dies er­folgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Ver­ar­bei­tung von Da­ten zur Er­fül­lung ei­nes Ver­trags oder vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men ge­stat­tet. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten über die In­an­spruch­nah­me un­se­rer In­ter­net­sei­ten (Nut­zungs­da­ten) er­he­ben, ver­ar­bei­ten und nut­zen wir nur, so­weit dies er­for­der­lich ist, um dem Nut­zer die In­an­spruch­nah­me des Diens­tes zu er­mög­li­chen oder abzurechnen.

Die er­ho­be­nen Kun­den­da­ten wer­den nach Ab­schluss des Auf­trags oder Be­en­di­gung der Ge­schäfts­be­zie­hung ge­löscht. Ge­setz­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten blei­ben unberührt.

Da­ten­über­mitt­lung bei Ver­trags­schluss für On­line-Shops, Händ­ler und Warenversand

Wir über­mit­teln per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten an Drit­te nur dann, wenn dies im Rah­men der Ver­trags­ab­wick­lung not­wen­dig ist, et­wa an die mit der Lie­fe­rung der Wa­re be­trau­ten Un­ter­neh­men oder das mit der Zah­lungs­ab­wick­lung be­auf­trag­te Kre­dit­in­sti­tut. Ei­ne wei­ter­ge­hen­de Über­mitt­lung der Da­ten er­folgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Über­mitt­lung aus­drück­lich zu­ge­stimmt ha­ben. Ei­ne Wei­ter­ga­be Ih­rer Da­ten an Drit­te oh­ne aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung, et­wa zu Zwe­cken der Wer­bung, er­folgt nicht.

Grund­la­ge für die Da­ten­ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Ver­ar­bei­tung von Da­ten zur Er­fül­lung ei­nes Ver­trags oder vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men gestattet.

Da­ten­über­mitt­lung bei Ver­trags­schluss für Dienst­leis­tun­gen und di­gi­ta­le Inhalte

Wir über­mit­teln per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten an Drit­te nur dann, wenn dies im Rah­men der Ver­trags­ab­wick­lung not­wen­dig ist, et­wa an das mit der Zah­lungs­ab­wick­lung be­auf­trag­te Kreditinstitut.

Ei­ne wei­ter­ge­hen­de Über­mitt­lung der Da­ten er­folgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Über­mitt­lung aus­drück­lich zu­ge­stimmt ha­ben. Ei­ne Wei­ter­ga­be Ih­rer Da­ten an Drit­te oh­ne aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung, et­wa zu Zwe­cken der Wer­bung, er­folgt nicht.

Grund­la­ge für die Da­ten­ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Ver­ar­bei­tung von Da­ten zur Er­fül­lung ei­nes Ver­trags oder vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men gestattet.

4. So­zia­le Medien

Face­book Plug­ins (Li­ke & Share-Button)

Auf un­se­ren Sei­ten sind Plug­ins des so­zia­len Netz­werks Face­book, An­bie­ter Face­book Inc., 1 Ha­cker Way, Men­lo Park, Ca­li­for­nia 94025, USA, in­te­griert. Die Face­book Plug­ins er­ken­nen Sie an dem Face­book-Lo­go oder dem “Li­ke-But­ton” (“Ge­fällt mir”) auf un­se­rer Sei­te. Ei­ne Über­sicht über die Face­book Plug­ins fin­den Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE.

Wenn Sie un­se­re Sei­ten be­su­chen, wird über das Plug­in ei­ne di­rek­te Ver­bin­dung zwi­schen Ih­rem Brow­ser und dem Face­book-Ser­ver her­ge­stellt. Face­book er­hält da­durch die In­for­ma­ti­on, dass Sie mit Ih­rer IP-Adres­se un­se­re Sei­te be­sucht ha­ben. Wenn Sie den Face­book “Li­ke-But­ton” an­kli­cken wäh­rend Sie in Ih­rem Face­book-Ac­count ein­ge­loggt sind, kön­nen Sie die In­hal­te un­se­rer Sei­ten auf Ih­rem Face­book-Pro­fil ver­lin­ken. Da­durch kann Face­book den Be­such un­se­rer Sei­ten Ih­rem Be­nut­zer­kon­to zu­ord­nen. Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir als An­bie­ter der Sei­ten kei­ne Kennt­nis vom In­halt der über­mit­tel­ten Da­ten so­wie de­ren Nut­zung durch Face­book er­hal­ten. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen hier­zu fin­den Sie in der Da­ten­schutz­er­klä­rung von Face­book un­ter: https://de-de.facebook.com/privacy/explanation.

Wenn Sie nicht wün­schen, dass Face­book den Be­such un­se­rer Sei­ten Ih­rem Face­book-Nut­zer­kon­to zu­ord­nen kann, log­gen Sie sich bit­te aus Ih­rem Face­book-Be­nut­zer­kon­to aus.

Die Ver­wen­dung der Face­book Plug­ins er­folgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­trei­ber hat ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se an ei­ner mög­lichst um­fang­rei­chen Sicht­bar­keit in den So­zia­len Medien.

In­sta­gram Plugin

Auf un­se­ren Sei­ten sind Funk­tio­nen des Diens­tes In­sta­gram ein­ge­bun­den. Die­se Funk­tio­nen wer­den an­ge­bo­ten durch die In­sta­gram Inc., 1601 Wil­low Road, Men­lo Park, CA 94025, USA integriert.

Wenn Sie in Ih­rem In­sta­gram-Ac­count ein­ge­loggt sind, kön­nen Sie durch An­kli­cken des In­sta­gram-But­tons die In­hal­te un­se­rer Sei­ten mit Ih­rem In­sta­gram-Pro­fil ver­lin­ken. Da­durch kann In­sta­gram den Be­such un­se­rer Sei­ten Ih­rem Be­nut­zer­kon­to zu­ord­nen. Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir als An­bie­ter der Sei­ten kei­ne Kennt­nis vom In­halt der über­mit­tel­ten Da­ten so­wie de­ren Nut­zung durch In­sta­gram erhalten.

Die Ver­wen­dung des In­sta­gram-Plug­ins er­folgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­trei­ber hat ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se an ei­ner mög­lichst um­fang­rei­chen Sicht­bar­keit in den So­zia­len Medien.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen hier­zu fin­den Sie in der Da­ten­schutz­er­klä­rung von In­sta­gram: https://instagram.com/about/legal/privacy/.

5. Ana­ly­se-Tools und Werbung

Goog­le Analytics

Die­se Web­site nutzt Funk­tio­nen des Web­ana­ly­se­diens­tes Goog­le Ana­ly­tics. An­bie­ter ist die Goog­le Ire­land Li­mi­t­ed (“Goog­le”), Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Irland.

Goog­le Ana­ly­tics ver­wen­det so ge­nann­te “Coo­kies”. Das sind Text­da­tei­en, die auf Ih­rem Com­pu­ter ge­spei­chert wer­den und die ei­ne Ana­ly­se der Be­nut­zung der Web­site durch Sie er­mög­li­chen. Die durch den Coo­kie er­zeug­ten In­for­ma­tio­nen über Ih­re Be­nut­zung die­ser Web­site wer­den in der Re­gel an ei­nen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gespeichert.

Die Spei­che­rung von Goog­le-Ana­ly­tics-Coo­kies und die Nut­zung die­ses Ana­ly­se-Tools er­fol­gen auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­trei­ber hat ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se an der Ana­ly­se des Nut­zer­ver­hal­tens, um so­wohl sein Web­an­ge­bot als auch sei­ne Wer­bung zu optimieren.

IP An­ony­mi­sie­rung

Wir ha­ben auf die­ser Web­site die Funk­ti­on IP-An­ony­mi­sie­rung ak­ti­viert. Da­durch wird Ih­re IP-Adres­se von Goog­le in­ner­halb von Mit­glied­staa­ten der Eu­ro­päi­schen Uni­on oder in an­de­ren Ver­trags­staa­ten des Ab­kom­mens über den Eu­ro­päi­schen Wirt­schafts­raum vor der Über­mitt­lung in die USA ge­kürzt. Nur in Aus­nah­me­fäl­len wird die vol­le IP-Adres­se an ei­nen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort ge­kürzt. Im Auf­trag des Be­trei­bers die­ser Web­site wird Goog­le die­se In­for­ma­tio­nen be­nut­zen, um Ih­re Nut­zung der Web­site aus­zu­wer­ten, um Re­ports über die Web­site­ak­ti­vi­tä­ten zu­sam­men­zu­stel­len und um wei­te­re mit der Web­site­nut­zung und der In­ter­net­nut­zung ver­bun­de­ne Dienst­leis­tun­gen ge­gen­über dem Web­site­be­trei­ber zu er­brin­gen. Die im Rah­men von Goog­le Ana­ly­tics von Ih­rem Brow­ser über­mit­tel­te IP-Adres­se wird nicht mit an­de­ren Da­ten von Goog­le zusammengeführt.

Brow­ser Plugin

Sie kön­nen die Spei­che­rung der Coo­kies durch ei­ne ent­spre­chen­de Ein­stel­lung Ih­rer Brow­ser-Soft­ware ver­hin­dern; wir wei­sen Sie je­doch dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall ge­ge­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funk­tio­nen die­ser Web­site voll­um­fäng­lich wer­den nut­zen kön­nen. Sie kön­nen dar­über hin­aus die Er­fas­sung der durch den Coo­kie er­zeug­ten und auf Ih­re Nut­zung der Web­site be­zo­ge­nen Da­ten (inkl. Ih­rer IP-Adres­se) an Goog­le so­wie die Ver­ar­bei­tung die­ser Da­ten durch Goog­le ver­hin­dern, in­dem Sie das un­ter dem fol­gen­den Link ver­füg­ba­re Brow­ser-Plug­in her­un­ter­la­den und in­stal­lie­ren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Wi­der­spruch ge­gen Datenerfassung

Sie kön­nen die Er­fas­sung Ih­rer Da­ten durch Goog­le Ana­ly­tics ver­hin­dern, in­dem Sie auf fol­gen­den Link kli­cken. Es wird ein Opt-Out-Coo­kie ge­setzt, der die Er­fas­sung Ih­rer Da­ten bei zu­künf­ti­gen Be­su­chen die­ser Web­site ver­hin­dert: Goog­le Ana­ly­tics de­ak­ti­vie­ren.

Mehr In­for­ma­tio­nen zum Um­gang mit Nut­zer­da­ten bei Goog­le Ana­ly­tics fin­den Sie in der Da­ten­schutz­er­klä­rung von Goog­le: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Auf­trags­ver­ar­bei­tung

Wir ha­ben mit Goog­le ei­nen Ver­trag zur Auf­trags­ver­ar­bei­tung ab­ge­schlos­sen und set­zen die stren­gen Vor­ga­ben der deut­schen Da­ten­schutz­be­hör­den bei der Nut­zung von Goog­le Ana­ly­tics voll­stän­dig um.

Spei­cher­dau­er

Bei Goog­le ge­spei­cher­te Da­ten auf Nut­zer- und Er­eig­nis­ebe­ne, die mit Coo­kies, Nut­zer­ken­nun­gen (z. B. User ID) oder Wer­be-IDs (z. B. Dou­ble­Click-Coo­kies, An­droid-Wer­be-ID) ver­knüpft sind, wer­den nach 14 Mo­na­ten an­ony­mi­siert bzw. ge­löscht. De­tails hier­zu er­se­hen Sie un­ter fol­gen­dem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de

Goog­le Ad­Sen­se (nicht personalisiert)

Die­se Web­site nutzt Goog­le Ad­Sen­se, ei­nen Dienst zum Ein­bin­den von Wer­be­an­zei­gen. An­bie­ter ist die Goog­le Ire­land Li­mi­t­ed (“Goog­le”), Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Irland.

Wir nut­zen Goog­le Ad­Sen­se im “nicht-per­so­na­li­sier­ten” Mo­dus. Im Ge­gen­satz zum per­so­na­li­sier­ten Mo­dus be­ru­hen die Wer­be­an­zei­gen da­her nicht auf Ih­rem frü­he­ren Nut­zer­ver­hal­ten und es wird kein Nut­zer­pro­fil von Ih­nen er­stellt. Statt­des­sen wer­den bei der Aus­wahl der Wer­bung so­ge­nann­te „Kon­text­in­for­ma­tio­nen“ her­an­ge­zo­gen. Die aus­ge­wähl­ten Wer­be­an­zei­gen rich­ten sich dann bei­spiels­wei­se nach Ih­rem Stand­ort, dem In­halt der Web­site, auf der Sie sich be­fin­den oder nach Ih­ren ak­tu­el­len Such­be­grif­fen. Mehr zu den Un­ter­schie­den zwi­schen per­so­na­li­sier­tem und nicht-per­so­na­li­sier­tem Tar­ge­ting mit Goog­le Ad­Sen­se fin­den Sie un­ter: https://support.google.com/adsense/answer/9007336.

Bit­te be­ach­ten Sie, dass auch beim Ein­satz von Goog­le Ad­sen­se im nicht-per­so­na­li­sier­ten Mo­dus Coo­kies ge­spei­chert wer­den kön­nen. Die­se wer­den laut Goog­le zur Be­kämp­fung von Be­trug und Miss­brauch ein­ge­setzt. Die Coo­kies ver­blei­ben auf Ih­rem End­ge­rät, bis Sie sie löschen.

Der Ein­satz von Goog­le Ad­sen­se im nicht-per­so­na­li­sier­ten Mo­dus er­folgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir ha­ben ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se an der Ana­ly­se des Nut­zer­ver­hal­tens, um so­wohl un­ser Web­an­ge­bot als auch un­se­re Wer­bung zu optimieren.

Goog­le ver­fügt über ei­ne Zer­ti­fi­zie­rung nach dem „EU-US-Pri­va­cy-Shield“. Der Pri­va­cy-Shield ist ein Über­ei­kom­men zwi­schen der Eu­ro­päi­schen Uni­on und den USA, der die Ein­hal­tung eu­ro­päi­scher Da­ten­schutz­stan­dards bei Da­ten­ver­ar­bei­tun­gen in den USA ge­währ­leis­ten soll. Je­des nach dem Pri­va­cy-Shield zer­ti­fi­zier­te Un­ter­neh­men ver­pflich­tet sich da­zu, die­se Da­ten­schutz­stan­dards einzuhalten.

Sie kön­nen Ih­re Wer­be­ein­stel­lun­gen selbst­stän­dig in Ih­rem Nut­zer-Ac­count an­pas­sen. Kli­cken Sie hier­zu auf fol­gen­den Link und log­gen Sie sich ein: https://adssettings.google.com/authenticated.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zu den Wer­be­tech­no­lo­gien von Goog­le fin­den Sie hier:
https://policies.google.com/technologies/ads
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

6. Plug­ins und Tools

Goog­le Maps (mit Einwilligung)

Die­se Sei­te nutzt über ei­ne API den Kar­ten­dienst Goog­le Maps. An­bie­te­rin ist die Goog­le Ire­land Li­mi­t­ed (“Goog­le”), Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Irland.

Um den Da­ten­schutz auf un­se­rer Web­site zu ge­währ­leis­ten, ist Goog­le Maps nicht als Kar­te, son­dern als Bild-Link ein­ge­bun­den. Ei­ne di­rek­te Ver­bin­dung zu den Ser­vern von Goog­le wird erst her­ge­stellt, wenn Sie mit Klick auf das Bild ei­ner Da­ten­über­tra­gung an Goog­le aus­drück­lich zu­stim­men (Ein­wil­li­gung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Auf die­se Wei­se wird ver­hin­dert, dass Ih­re Da­ten schon beim ers­ten Be­tre­ten der Sei­te an Goog­le über­tra­gen werden.

Nach der Zu­stim­mung und Öff­nen des Links wird Goog­le Maps Ih­re IP-Adres­se spei­chern. Die­se wird an­schlie­ßend in der Re­gel an ei­nen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort ge­spei­chert. Der An­bie­ter die­ser Sei­te hat nach der Ak­ti­vie­rung von Goog­le Maps kei­nen Ein­fluss auf die­se Datenübertragung.

Mehr In­for­ma­tio­nen zum Um­gang mit Nut­zer­da­ten fin­den Sie in der Da­ten­schutz­er­klä­rung von Goog­le: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Cap­ta­in­Form

Die Er­fas­sung des Er­fah­rungs­be­rich­tes von On­line-Re­dak­teu­ren/in­nen er­folgt über ein in­ter­ak­ti­ves For­mu­lar von Cap­ta­in­Form. Hier­zu wird nach Zwi­schen­spei­che­rung ein ex­ter­ne Link zu Cap­ta­in­Form ge­ne­riert, um die Ein­ga­be zu ei­nem spä­te­ren Zeit­punkt fortzufahren.

Ih­re per­sön­li­chen Da­ten wer­den von Cap­ta­in­Form nicht an Drit­te wei­ter­ge­ge­ben oder ver­kauft. Cap­ta­in­Form wird nie­mals die Nach­rich­ten le­sen, die Sie über die For­mu­la­re ein­ge­ben. Al­le in den For­mu­la­ren des Be­nut­zers auf­ge­zeich­ne­ten In­for­ma­tio­nen sind pri­vat und kön­nen aus­schließ­lich von uns ver­wen­det wer­den. Mit Aus­nah­me der Fäl­le, in de­nen Be­hör­den Ih­re IP-Adres­se, per­sön­li­chen Da­ten und emp­fan­ge­nen Da­ten an­for­dern, sind sie ver­trau­lich. Die Ein­sen­dun­gen wer­den si­cher auf den von Ama­zon ge­hos­te­ten Cap­ta­in­Form-Ser­vern ge­spei­chert und sind vor Stö­run­gen, Miss­brauch und Ver­lust so­wie vor un­be­fug­tem Zu­griff, Än­de­run­gen und Of­fen­le­gung geschützt.

Beim Fol­gen ei­nes Links und der An­ga­be von In­for­ma­tio­nen an ei­ne Web­site von Cap­ta­in­Form sind wir für die Da­ten nicht ver­ant­wort­lich, die da­bei an Cap­ta­in­Form über­ge­ben wer­den. Die­se Da­ten­schutz­er­klä­rung gilt nur für die oben auf­ge­lis­te­te Web­site. Wenn Sie al­so Links von Cap­ta­in­Form an­kli­cken, soll­ten Sie de­ren ei­ge­ne Da­ten­schutz­er­klä­run­gen le­sen: https://www.captainform.com/privacy-policy/.

7. On­line Mar­ke­ting und Partnerprogramme

Ama­zon Partnerprogramm

Die Be­trei­ber der Sei­ten neh­men am Ama­zon EU- Part­ner­pro­gramm teil. Auf un­se­ren Sei­ten wer­den durch Ama­zon Wer­be­an­zei­gen und Links zur Sei­te von Amazon.de ein­ge­bun­den, an de­nen wir über Wer­be­kos­ten­er­stat­tung Geld ver­die­nen kön­nen. Ama­zon setzt da­zu Coo­kies ein, um die Her­kunft der Be­stel­lun­gen nach­voll­zie­hen zu kön­nen. Da­durch kann Ama­zon er­ken­nen, dass Sie den Part­ner­link auf un­se­rer Web­site ge­klickt haben.

Die Spei­che­rung von “Ama­zon-Coo­kies” er­folgt auf Grund­la­ge von Art. 6 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­trei­ber hat hier­an ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se, da nur durch die Coo­kies die Hö­he sei­ner Af­fi­lia­te-Ver­gü­tung fest­stell­bar ist.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zur Da­ten­nut­zung durch Ama­zon er­hal­ten Sie in der Da­ten­schutz­er­klä­rung von Ama­zon: https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401.

Booking.com Af­fi­lia­te Part­ner Programm

Die Be­trei­ber der Sei­ten neh­men am Af­fi­lia­te Part­ner Pro­gramm von Booking.com teil. Auf un­se­ren Sei­ten wer­den durch Booking.com Wer­be­an­zei­gen und Links zur Sei­te von Booking.com ein­ge­bun­den, an de­nen wir über Wer­be­kos­ten­er­stat­tung Geld ver­die­nen kön­nen. Booking.com setzt da­zu Coo­kies ein, um die Her­kunft der Be­stel­lun­gen nach­voll­zie­hen zu kön­nen. Da­durch kann Booking.com er­ken­nen, dass Sie den Part­ner­link auf un­se­rer Web­site ge­klickt haben.

Die Spei­che­rung von “Booking.com-Cookies” er­folgt auf Grund­la­ge von Art. 6 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­trei­ber hat hier­an ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se, da nur durch die Coo­kies die Hö­he sei­ner Af­fi­lia­te-Ver­gü­tung fest­stell­bar ist.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zur Da­ten­nut­zung durch Booking.com er­hal­ten Sie in der Da­ten­schutz­er­klä­rung von Booking.com: https://admin.booking.com/hotel/hoteladmin/privacy.html.

8. Zah­lungs­an­bie­ter und Reseller

Pay­Pal

Auf un­se­rer Web­site bie­ten wir u.a. die Be­zah­lung via Pay­Pal an. An­bie­ter die­ses Zah­lungs­diens­tes ist die Pay­Pal (Eu­ro­pe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22–24 Bou­le­vard Roy­al, L‑2449 Lu­xem­bourg (im Fol­gen­den “Pay­Pal”).

Wenn Sie die Be­zah­lung via Pay­Pal aus­wäh­len, wer­den die von Ih­nen ein­ge­ge­be­nen Zah­lungs­da­ten an Pay­Pal übermittelt.

Die Über­mitt­lung Ih­rer Da­ten an Pay­Pal er­folgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Ver­ar­bei­tung zur Er­fül­lung ei­nes Ver­trags). Sie ha­ben die Mög­lich­keit, Ih­re Ein­wil­li­gung zur Da­ten­ver­ar­bei­tung je­der­zeit zu wi­der­ru­fen. Ein Wi­der­ruf wirkt sich auf die Wirk­sam­keit von in der Ver­gan­gen­heit lie­gen­den Da­ten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­gen nicht aus.

9. Ei­ge­ne Dienste

Be­wer­bun­gen

Wir bie­ten Ih­nen die Mög­lich­keit, sich bei uns zu be­wer­ben (z. B. per E‑Mail oder via On­line-Be­wer­ber­for­mu­lar), um ei­nen ei­ge­nen Er­fah­rungs­be­richt für die Web­sei­te zu er­stel­len (Be­zeich­nung als On­line-Re­dak­teur/in). Im Fol­gen­den in­for­mie­ren wir Sie über Um­fang, Zweck und Ver­wen­dung Ih­rer im Rah­men des Be­wer­bungs­pro­zes­ses er­ho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten. Wir ver­si­chern, dass die Er­he­bung, Ver­ar­bei­tung und Nut­zung Ih­rer Da­ten in Über­ein­stim­mung mit gel­ten­dem Da­ten­schutz­recht und al­len wei­te­ren ge­setz­li­chen Be­stim­mun­gen er­folgt und Ih­re Da­ten streng ver­trau­lich be­han­delt werden.

Um­fang und Zweck der Datenerhebung 

Wenn Sie uns ei­ne Be­wer­bung zu­kom­men las­sen, ver­ar­bei­ten wir Ih­re da­mit ver­bun­de­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten (z. B. Kon­takt- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten, Be­wer­bungs­un­ter­la­gen, No­ti­zen im Rah­men von Be­wer­bungs­ge­sprä­chen etc.), so­weit dies zur Ent­schei­dung über ei­ne Zu­sa­ge er­for­der­lich ist. Rechts­grund­la­ge hier­für ist § 26 BDSG-neu nach deut­schem Recht (An­bah­nung ei­nes Be­schäf­ti­gungs­ver­hält­nis­ses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (all­ge­mei­ne Ver­trags­an­bah­nung) und – so­fern Sie ei­ne Ein­wil­li­gung er­teilt ha­ben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Ein­wil­li­gung ist je­der­zeit wi­der­ruf­bar. Ih­re per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten wer­den in­ner­halb un­se­res Ge­wer­bes aus­schließ­lich an Per­so­nen wei­ter­ge­ge­ben, die an der Be­ar­bei­tung Ih­rer Be­wer­bung be­tei­ligt sind.

So­fern die Be­wer­bung er­folg­reich ist, wer­den die von Ih­nen ein­ge­reich­ten Da­ten auf Grund­la­ge von § 26 BDSG-neu und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwe­cke der Be­ar­bei­tung des er­stell­ten Er­fah­rungs­be­richts in un­se­ren Da­ten­ver­ar­bei­tungs­sys­te­men ge­spei­chert. Zu­dem wird nach der Zu­sa­ge in ei­nem Ver­trag über die Ein­räu­mung von Nut­zungs­rech­ten ins­be­son­de­re der Gel­tungs­be­reich, die Nut­zungs­rech­te und die Ver­gü­tung ver­ein­bart. Erst nach Ab­schluss des Ver­tra­ges kann ein Er­fah­rungs­be­richt er­stellt werden.

Auf­be­wah­rungs­dau­er der Daten

Wenn wir Ih­nen kein Zu­sa­ge er­tei­len kön­nen, Ih­re Be­wer­bung zu­rück­zie­hen, Ih­re Ein­wil­li­gung zur Da­ten­ver­ar­bei­tung wi­der­ru­fen oder uns zur Lö­schung der Da­ten auf­for­dern, wer­den die von Ih­nen über­mit­tel­ten Da­ten für ma­xi­mal 6 Mo­na­te nach Ab­schluss des Be­wer­bungs­ver­fah­rens ge­spei­chert bzw. auf­be­wahrt (Auf­be­wah­rungs­frist), um die Ein­zel­hei­ten des Be­wer­bungs­pro­zes­ses im Fal­le von Un­stim­mig­kei­ten nach­voll­zie­hen zu kön­nen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

DIE­SER SPEI­CHE­RUNG KÖN­NEN SIE WI­DER­SPRE­CHEN, SO­FERN IH­RER­SEITS BE­RECH­TIG­TE IN­TER­ES­SEN VOR­LIE­GEN, DIE UN­SE­RE IN­TER­ES­SEN ÜBERWIEGEN.

Nach Ab­lauf der Auf­be­wah­rungs­frist wer­den die Da­ten ge­löscht, so­fern kei­ne ge­setz­li­che Auf­be­wah­rungs­pflicht oder ein sons­ti­ger Rechts­grund zur wei­te­ren Spei­che­rung vor­liegt. So­fern er­sicht­lich ist, dass die Auf­be­wah­rung Ih­rer Da­ten nach Ab­lauf der Auf­be­wah­rungs­frist er­for­der­lich sein wird (z. B. auf­grund ei­nes dro­hen­den oder an­hän­gi­gen Rechts­streits), fin­det ei­ne Lö­schung erst statt, wenn die Da­ten ge­gen­stands­los ge­wor­den sind. Sons­ti­ge ge­setz­li­che Auf­be­wah­rungs­pflich­ten blei­ben unberührt.