- WEITERE UNTERLAGEN -
Ich zeigte euch hier Schritt für Schritt welche Unterlagen ihr für eine Famulatur am Universitetssjukhuset Örebro in Schweden benötigt, worum ihr euch nach der Zusage noch kümmern müsst und wo ihr die entsprechenden Ansprechpersonen bzw. Institutionen findet.

1) FOLGENDE UNTERLAGEN MÜSSEN INITIAL ZUR BEWERBUNG AUF ENGLISCH (!) PER E‑MAIL AN DIE ANSPRECHPERSON DER JEWEILIGEN FACHABTEILUNG GESCHICKT WERDEN:
IDENTITÄTSNACHWEIS
Zunächst ist eine Kopie des Reisepasses oder des Personalausweises notwendig. Hierbei müssen das Foto, die persönlichen Angaben sowie Ausstellungs- und Ablaufdatum zu sehen sein.
LEBENSLAUF
Zu den Unterlagen für die Bewerbung um eine Famulatur am Universitetssjukhuset Örebro (Schweden) gehört auch ein aktueller Lebenslauf (CV) auf Englisch. Da man diesen in der Regel nicht sofort parat hat, habe ich euch mal einen Muster-Lebenslauf erstellt. Ihr könnt diesen über den untenstehenden Link downloaden und die entsprechenden Angaben ergänzen.
↵ Muster Lebenslauf (CV) Download
Erklärung der Markierungen:
- blau = muss mit euren Daten ergänzt werden
- rot = Anmerkungen
Die Kommentare könnt ihr anschließend mit Rechtsklick löschen. Bedenkt auch die grau hinterlegten Kontaktdaten in der Fusszeile zu bearbeiten!
MOTIVATIONSSCHREIBEN
Weiterhin müsst ihr einen sogenannten “letter of motivation” für die Bewerbung verfassen. Die meisten Medizinstudenten werden auch solch ein Schreiben auf Englisch noch nicht besitzen. Deswegen steht hier ein Musterschreiben zum Download zur Verfügung. Passt dieses an eure Beweggründe bzw. Motivation für die Famulatur in Schweden an und individualisiert es bei Bedarf.
↵ Muster Motivationsschreiben Download
Erklärung der Markierungen:
- blau = muss mit euren Daten ergänzt werden
- rot = Anmerkungen und alternative Formulierungen
Auch hier solltet ihr nach Bearbeitung die Kommentare durch Rechtsklick löschen und die Kontaktdaten in der Fusszeile einfügen!
2) DIESE UNTERLAGEN MÜSSEN NACH DER ZUSAGE FÜR EINE FAMULATUR PER E‑MAIL AN DIE UNIVERSITÄT IN ÖREBRO (SCHWEDEN) ZUGESCHICKT WERDEN:
BESCHEINIGUNG DER HEIMATUNIVERSITÄT
Die Universität in Schweden fordert eine Bescheinigung der Heimatuniversität, dass die jeweilige Famulatur als Teil des Studiums im Heimatland anerkannt wird. Hierzu müsst ihr die Heimatuniversität bittet, euch solch eine Bestätigung auf Englisch zu erstellen, wenn eure Uni nicht sogar schon so ein Formular besitzt.
wo: Heimatuniversität
MRSA SCREENING
Bevor ihr die Famulatur beginnen könnt, muss MRSA über einen Abstrich des Nasenvorhofs ausgeschlossen werden. Dies könnt ihr entweder in Deutschland maximal zwei Wochen vor Beginn der Famulatur machen oder direkt in Schweden an eurem ersten Famulatur-Tag. Bei positivem MRSA-Nachweis ist eine Famulatur zwar sehr wahrscheinlich nach wie vor möglich, allerdings ohne jeglichen Patientenkontakt.
wo: Hausarzt oder im Örebro University Hospital
3) WEITERE UNTERLAGEN FÜR EINE FAMULATUR IN ÖREBRO (SCHWEDEN):
BERUFSHAFTPFLICHT‑, UNFALL- UND AUSLANDSKRANKENVERSICHERUNG
Um während der Famulatur abgesichert zu sein, benötigt ihr eine umfassende Versicherung. Neben einer Auslandskrankenversicherung empfehle ich auch eine Berufshaftpflicht- und Unfallversicherung abzuschließen. Bittet die Versicherung am besten euch auch einen Nachweis auf Englisch auszustellen.
Hier gibt es mehrere Möglichkeiten:
1. Deutsche Ärzteversicherung
Bei der Deutschen Ärzteversicherung kann eine Versicherung für eine Famulatur im Ausland von bis zu 3 Monaten abgeschlossen werden. Dabei kostet im Komplettpaket ein Monat 21,90 Euro, zwei Monate 43,80 Euro und drei Monate 65,70 Euro. Ihr könnt hier auswählen, ob ihr das Komplettpaket mit allen drei Versicherungen möchtet oder nur einen Teil.
↵ Online Antragsformular für Famulanten
Die Versicherungssumme bei der Berufshaftpflichtversicherung beträgt 5 Millionen Euro, bei der Unfallversicherung 100.000 Euro und bei der Auslandskrankenversicherung werden 100% abgedeckt.
wo: ↵ Homepage der Deutschen Ärzteversicherung
2. Zusatzversicherung über die Krankenversicherung
Alternativ könnt ihr bei eurer Krankenversicherung eine Zusatzversicherung für das Ausland abschließen. Die alleinige Berufshaftpflicht- und Unfallversicherung bei der Deutschen Ärzteversicherung kostet dann für beispielsweise eine einmonatige Famulatur nur 13,90 Euro.
3. separate Auslandskrankenversicherung
Eine Auslandskrankenversicherung ist auch privat sinnvoll. Man kann z.B. bei der Gothaer günstig eine Versicherung abschließen, die dann auch nach der Famulatur weiterläuft. Der Beitrag richtet sich nach der Dauer des Auslandsaufenthaltes. Bei z.B. einem Aufenthalt von je nicht länger als 8 Wochen kostet die Versicherung pro Jahr 15 Euro (12 Wochen = 174 Euro). Beim ADAC hingegen kosten die Auslandskrankenversicherung sogar nur 13,90 Euro pro Jahr, unabhängig davon, ob man Mitglied ist oder nicht. Allerdings ist sowohl bei der Gothaer als auch beim ADAC keine Berufshaftpflicht- und Unfallversicherung mit dabei. Diese können dann, wie oben schon beschrieben, separat über die Deutsche Ärzteversicherung abgeschlossen werden.
wo: ↵ Homepage der Gothaer Versicherung
wo: ↵ Tarifrechner des ADAC Auslandskrankenschutz
4. Privatversicherung
Wenn ihr privat versichert seid, erkundigt euch bei der Krankenversicherung — bei manchen privaten Versicherungen ist eine Auslandskrankenversicherung bereits mit enthalten.
REISEIMPFUNGEN
Für Schweden und auch für das Krankenhaus gibt es keine Impfvorschriften. Die Standardimpfungen gemäß dem aktuellen Impfkalender des Robert-Koch-Instituts sollten allerdings vollständig sein. Dazu gehören u.a. Impfungen gegen MMR, Tetanus/Diphterie/Pertussis, Poliomyelitis etc.
FSME:
Empfohlen werden außerdem noch die Reiseimpfungen gegen FSME und Hepatitis B. Fälle mit FSME-Ansteckung ist in Schweden die letzten Jahre stark angestiegen. Vor allem wenn man plant, Schwedens Natur kennenzulernen oder die Ostküste im Großraum Stockholm zu besuchen, sollte man sich über eine Impfung beraten lassen.
Wenn man zuvor noch keine FSME-Impfung hatte, sind insgesamt drei Impfungen für einen mehrjährigen Impfschutz notwendig. Die ersten beiden Impfungen erfolgen im Abstand von ein bis drei Monaten, die dritte Impfung nach ca. fünf Monaten. Dementsprechend solltet ihr euch früh genug um eine FSME-Impfung kümmern. Etwa alle drei Jahre erfolgt dann eine Auffrischung. Die Kosten übernimmt die Krankenkasse und können somit über die Krankenkassenkarte abgerechnet werden.
wo: Gesundheitsamt oder Hausarzt
FLUG BUCHEN
Zu guter Letzt muss man vor der Reise noch seinen Flug buchen. Am besten ihr fliegt nach Stockholm/Arlanda (ARN) und dann weiter mit dem Fernbus nach Örebro. Ab Berlin gibt es bereits Flüge ab 40 Euro hin und zurück.
4) WEITERE UNTERLAGEN NACH DER FAMULATUR IN ÖREBRO (SCHWEDEN):
ÄQUIVALENZBESCHEINIGUNG
Um die Famulatur in Örebro (Schweden) vom Landesprüfungsamt anerkannt zu bekommen, benötigt ihr auch nach der Famulatur noch weitere Unterlagen. Notwendig ist hier vor allem eine Bescheinigung über die Gleichwertigkeit der Famulatur gegenüber der eigenen Universität.
Hierfür müssen beim Famulatur-Beauftragten des jeweiligen Fachgebietes folgende Dokumente vorgelegt werden: vorausgefüllte Äquivalenzbescheinigung (Homepage des Landesprüfungsamtes), Originalbescheinigung über den Aufenthalt in Schweden, Personalausweis, Immatrikulationsbescheinigung.
wo: Famulatur-Beauftragten je nach Fachgebiet
↵ Download Beispiel für Äquivalenzbescheinigung (nur gültig für Sachsen!)
ANERKENNUNG DER FAMULATUR
Hat man die Äquivalenzbescheinigung erhalten, kann man nun die Famulatur beim Landesprüfungsamt anerkennen lassen. Diese Bescheinigung benötigt man dann zur Anmeldung für den Zweiten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung.
In Sachsen kostet dies 25 Euro pro Bescheinigung. Bei mehreren Famulaturen im Ausland kann man diese zum Schluss gleichzeitig anerkennen lassen und dafür nur einmalig 25 Euro zahlen. Fragt bei eurem LPA einfach mal nach!
wo: Landesprüfungsamt
Ansprechpartner für die Ausbildung zum Arzt [Klinik/M2]
zuletzt aktualisiert am 01.02.2019
für Angaben keine Gewähr
Ich zeigte euch hier Schritt für Schritt welche Unterlagen ihr für eine Famulatur am Universitetssjukhuset Örebro in Schweden benötigt, worum ihr euch nach der Zusage noch kümmern müsst und wo ihr die entsprechenden Ansprechpersonen bzw. Institutionen findet.

1) FOLGENDE UNTERLAGEN MÜSSEN INITIAL ZUR BEWERBUNG AUF ENGLISCH (!) PER E‑MAIL AN DIE ANSPRECHPERSON DER JEWEILIGEN FACHABTEILUNG GESCHICKT WERDEN:
IDENTITÄTSNACHWEIS
Zunächst ist eine Kopie des Reisepasses oder des Personalausweises notwendig. Hierbei müssen das Foto, die persönlichen Angaben sowie Ausstellungs- und Ablaufdatum zu sehen sein.
LEBENSLAUF
Zu den Unterlagen für die Bewerbung um eine Famulatur am Universitetssjukhuset Örebro (Schweden) gehört auch ein aktueller Lebenslauf (CV) auf Englisch. Da man diesen in der Regel nicht sofort parat hat, habe ich euch mal einen Muster-Lebenslauf erstellt. Ihr könnt diesen über den untenstehenden Link downloaden und die entsprechenden Angaben ergänzen.
↵ Muster Lebenslauf (CV) Download
Erklärung der Markierungen:
- blau = muss mit euren Daten ergänzt werden
- rot = Anmerkungen
Die Kommentare könnt ihr anschließend mit Rechtsklick löschen. Bedenkt auch die grau hinterlegten Kontaktdaten in der Fusszeile zu bearbeiten!
MOTIVATIONSSCHREIBEN
Weiterhin müsst ihr einen sogenannten “letter of motivation” für die Bewerbung verfassen. Die meisten Medizinstudenten werden auch solch ein Schreiben auf Englisch noch nicht besitzen. Deswegen steht hier ein Musterschreiben zum Download zur Verfügung. Passt dieses an eure Beweggründe bzw. Motivation für die Famulatur in Schweden an und individualisiert es bei Bedarf.
↵ Muster Motivationsschreiben Download
Erklärung der Markierungen:
- blau = muss mit euren Daten ergänzt werden
- rot = Anmerkungen und alternative Formulierungen
Auch hier solltet ihr nach Bearbeitung die Kommentare durch Rechtsklick löschen und die Kontaktdaten in der Fusszeile einfügen!
2) DIESE UNTERLAGEN MÜSSEN NACH DER ZUSAGE FÜR EINE FAMULATUR PER E‑MAIL AN DIE UNIVERSITÄT IN ÖREBRO (SCHWEDEN) ZUGESCHICKT WERDEN:
BESCHEINIGUNG DER HEIMATUNIVERSITÄT
Die Universität in Schweden fordert eine Bescheinigung der Heimatuniversität, dass die jeweilige Famulatur als Teil des Studiums im Heimatland anerkannt wird. Hierzu müsst ihr die Heimatuniversität bittet, euch solch eine Bestätigung auf Englisch zu erstellen, wenn eure Uni nicht sogar schon so ein Formular besitzt.
wo: Heimatuniversität
MRSA SCREENING
Bevor ihr die Famulatur beginnen könnt, muss MRSA über einen Abstrich des Nasenvorhofs ausgeschlossen werden. Dies könnt ihr entweder in Deutschland maximal zwei Wochen vor Beginn der Famulatur machen oder direkt in Schweden an eurem ersten Famulatur-Tag. Bei positivem MRSA-Nachweis ist eine Famulatur zwar sehr wahrscheinlich nach wie vor möglich, allerdings ohne jeglichen Patientenkontakt.
wo: Hausarzt oder im Örebro University Hospital
3) WEITERE UNTERLAGEN FÜR EINE FAMULATUR IN ÖREBRO (SCHWEDEN):
BERUFSHAFTPFLICHT‑, UNFALL- UND AUSLANDSKRANKEN-VERSICHERUNG
Um während der Famulatur abgesichert zu sein, benötigt ihr eine umfassende Versicherung. Neben einer Auslandskrankenversicherung empfehle ich auch eine Berufshaftpflicht- und Unfallversicherung abzuschließen. Bittet die Versicherung am besten euch auch einen Nachweis auf Englisch auszustellen.
Hier gibt es mehrere Möglichkeiten:
1. Deutsche Ärzteversicherung
Bei der Deutschen Ärzteversicherung kann eine Versicherung für eine Famulatur im Ausland von bis zu 3 Monaten abgeschlossen werden. Dabei kostet im Komplettpaket ein Monat 21,90 Euro, zwei Monate 43,80 Euro und drei Monate 65,70 Euro. Ihr könnt hier auswählen, ob ihr das Komplettpaket mit allen drei Versicherungen möchtet oder nur einen Teil.
↵ Online Antragsformular für Famulanten
Die Versicherungssumme bei der Berufshaftpflichtversicherung beträgt 5 Millionen Euro, bei der Unfallversicherung 100.000 Euro und bei der Auslandskrankenversicherung werden 100% abgedeckt.
wo: ↵ Homepage der Deutschen Ärzteversicherung
2. Zusatzversicherung über die Krankenversicherung
Alternativ könnt ihr bei eurer Krankenversicherung eine Zusatzversicherung für das Ausland abschließen. Die alleinige Berufshaftpflicht- und Unfallversicherung bei der Deutschen Ärzteversicherung kostet dann für beispielsweise eine einmonatige Famulatur nur 13,90 Euro.
3. separate Auslandskrankenversicherung
Eine Auslandskrankenversicherung ist auch privat sinnvoll. Man kann z.B. bei der Gothaer günstig eine Versicherung abschließen, die dann auch nach der Famulatur weiterläuft. Der Beitrag richtet sich nach der Dauer des Auslandsaufenthaltes. Bei z.B. einem Aufenthalt von je nicht länger als 8 Wochen kostet die Versicherung pro Jahr 15 Euro (12 Wochen = 174 Euro). Beim ADAC hingegen kosten die Auslandskrankenversicherung sogar nur 13,90 Euro pro Jahr, unabhängig davon, ob man Mitglied ist oder nicht. Allerdings ist sowohl bei der Gothaer als auch beim ADAC keine Berufshaftpflicht- und Unfallversicherung mit dabei. Diese können dann, wie oben schon beschrieben, separat über die Deutsche Ärzteversicherung abgeschlossen werden.
wo: ↵ Homepage der Gothaer Versicherung
wo: ↵ Tarifrechner des ADAC Auslandskrankenschutz
4. Privatversicherung
Wenn ihr privat versichert seid, erkundigt euch bei der Krankenversicherung — bei manchen privaten Versicherungen ist eine Auslandskrankenversicherung bereits mit enthalten.
REISEIMPFUNGEN
Für Schweden und auch für das Krankenhaus gibt es keine Impfvorschriften. Die Standardimpfungen gemäß dem aktuellen Impfkalender des Robert-Koch-Instituts sollten allerdings vollständig sein. Dazu gehören u.a. Impfungen gegen MMR, Tetanus/Diphterie/Pertussis, Poliomyelitis etc.
FSME:
Empfohlen werden außerdem noch die Reiseimpfungen gegen FSME und Hepatitis B. Fälle mit FSME-Ansteckung ist in Schweden die letzten Jahre stark angestiegen. Vor allem wenn man plant, Schwedens Natur kennenzulernen oder die Ostküste im Großraum Stockholm zu besuchen, sollte man sich über eine Impfung beraten lassen.
Wenn man zuvor noch keine FSME-Impfung hatte, sind insgesamt drei Impfungen für einen mehrjährigen Impfschutz notwendig. Die ersten beiden Impfungen erfolgen im Abstand von ein bis drei Monaten, die dritte Impfung nach ca. fünf Monaten. Dementsprechend solltet ihr euch früh genug um eine FSME-Impfung kümmern. Etwa alle drei Jahre erfolgt dann eine Auffrischung. Die Kosten übernimmt die Krankenkasse und können somit über die Krankenkassenkarte abgerechnet werden.
wo: Gesundheitsamt oder Hausarzt
FLUG BUCHEN
Zu guter Letzt muss man vor der Reise noch seinen Flug buchen. Am besten ihr fliegt nach Stockholm/Arlanda (ARN) und dann weiter mit dem Fernbus nach Örebro. Ab Berlin gibt es bereits Flüge ab 40 Euro hin und zurück.
4) WEITERE UNTERLAGEN NACH DER FAMULATUR IN ÖREBRO (SCHWEDEN):
ÄQUIVALENZBESCHEINIGUNG
Um die Famulatur in Örebro (Schweden) vom Landesprüfungsamt anerkannt zu bekommen, benötigt ihr auch nach der Famulatur noch weitere Unterlagen. Notwendig ist hier vor allem eine Bescheinigung über die Gleichwertigkeit der Famulatur gegenüber der eigenen Universität.
Hierfür müssen beim Famulatur-Beauftragten des jeweiligen Fachgebietes folgende Dokumente vorgelegt werden: vorausgefüllte Äquivalenzbescheinigung (Homepage des Landesprüfungsamtes), Originalbescheinigung über den Aufenthalt in Schweden, Personalausweis, Immatrikulationsbescheinigung.
wo: Famulatur-Beauftragten je nach Fachgebiet
↵ Download Beispiel für Äquivalenzbescheinigung (nur gültig für Sachsen!)
ANERKENNUNG DER FAMULATUR
Hat man die Äquivalenzbescheinigung erhalten, kann man nun die Famulatur beim Landesprüfungsamt anerkennen lassen. Diese Bescheinigung benötigt man dann zur Anmeldung für den Zweiten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung.
In Sachsen kostet dies 25 Euro pro Bescheinigung. Bei mehreren Famulaturen im Ausland kann man diese zum Schluss gleichzeitig anerkennen lassen und dafür nur einmalig 25 Euro zahlen. Fragt bei eurem LPA einfach mal nach!
wo: Landesprüfungsamt
Ansprechpartner für die Ausbildung zum Arzt [Klinik/M2]
zuletzt aktualisiert am 01.02.2019
für Angaben keine Gewähr
aktuelles Kapitel: Famulatur in Schweden (Örebro) — Unterlagen